Strom und Wärme aus Holz oder Gas
In Kürze
- KWB entwickelte einen Stirlingmotor-Prototypen, der bestehende Pelletskessel nachrüstbar macht und gleichzeitig Wärme (15 kW) und Strom (1 kW) erzeugt.
- Das Forschungsprojekt wurde 2010 eingestellt; die Feldtests in Österreich (rund 30 Anlagen) wurden abgeschlossen, um Erkenntnisse für künftige Entwicklungen zu sichern.
- Jenni Energietechnik AG installierte ein solo Stirling-BHKW zur Eigenversorgung und sammelte über drei Jahre wertvolle Betriebserfahrungen, bevor der Herstellerbetrieb eingestellt wurde.
- Funktionsprinzip: Das Arbeitsgas wird zyklisch erwärmt und abgekühlt, treibt Kolben und Generator an, nutzt Abwärme als Heizung, ist emissionsarm und erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von über 90 %.




