Oberburger Sonnenhaus
«Die sind nicht ganz bei Sinnen!», dachte die Fachwelt, als Jenni Energietechnik AG 1982 in einem Inserat eine Ganzjahres-Sonnenenergieanlage zu verkaufen versuchte.
Bis zur Realisierung des Oberburger Sonnenhauses im Jahr 1989 galt es als unmöglich, ein Haus ganzjährig mit Sonnenenergie für Heizung, Warmwasser und Strom zu versorgen. Obwohl niemand ein solches Haus kaufte, trug das Inserat zur massiven Steigerung der Bekanntheit der Jenni Energietechnik AG bei, weit über die Solarbranche hinaus.
Als keine Kunden gefunden werden konnten, ergriff Jenni Energietechnik 1989 die Möglichkeit, ein derartiges energieautarkes Haus für sich selbst zu bauen. Trotz grösster Skepsis, die zu einem sehr grossen Medieninteresse führte, erwies sich die Erreichung des Ziels als viel einfacher, als Firma Jenni dies selbst erwartet hätte. Mitten im ersten Winter war so viel Energie vorhanden, dass es am 31. Januar 1990 sogar zum Aufheizen eines 25 m3 grossen Aussenschwimmbades reichte. Jenni Energietechnik AG hatte das Unmögliche geschafft und bewiesen: Das erste völlig autarke, ganzjährig mit Sonnenenergie versorgte Einfamilienhaus.
“Wir wollen damit alle dazu auffordern konkret zu handeln, dass man nicht nur von Umweltschutz spricht, sondern auch konkret etwas macht.”
Josef Jenni
Gründer Jenni Energietechnik AG