Das Energiedach

Wärme und Strom von der Sonne

Das Energiedach von Jenni Energietechnik und Winkler Solar verbindet die beiden Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie, Solarthermie und Photovoltaik, perfekt in einem einheitlich wirkenden Kollektor. So kann aus einem normalen Dach ein architektonisch ansprechendes Energiedach werden, welches das Haus energetisch, aber auch optisch deutlich aufwertet.

Offerte anfragen

Mögliche Komponenten eines Energiedaches

Mögliche Komponenten eines Energiedaches

Solarthermie
Kollektoren in Sondergrössen und mit Schrägen erhältlich.

Photovoltaik
PV-Module sind als Funktions- oder Blindmodule möglich.

Schneefang
Integriert in die Solarmodule

Einblechungen
Auch Kamin- und Lüftungseinfassungen sind im Solarfeld möglich.

Dachfenster
können direkt ins Energiedach integriert werden.

Durchlichte
VSG-Verglasungen oder transparente PV-Module für belichtete Bereiche.

Bei Jenni profitieren Sie von

Massgeschneiderten Anfertigungen
Massgeschneiderten Anfertigungen

Neben den Standardmassen für die Solarelemente bieten wir auch Sonderanfertigungen an, mit welchen Sie das ganze Dach energetisch nutzen können. Und das auch noch ästhetisch ansprechend.

 

Lieferung und Montage aus einer Hand
Lieferung und Montage aus einer Hand

Weniger Koordinationsaufwand für Sie. Wir liefern die Anlage mit dem Kran aufs Dach und montieren sie direkt im Anschluss.

 

Standardgrössen von Solarthermie- und Photovoltaikmodulen

In der Grafik sind die verfügbaren Modulgrössen ersichtlich. Dank identischer Abmessungen lassen sich Photovoltaik- und Thermiemodule in einem einheitlichen Dachbild verbinden.

Unsere Referenzen

Bachperle Mettmenstetten
Bachperle Mettmenstetten
Entdecken
Sonnenhaus Bätterkinden
Sonnenhaus Bätterkinden
Entdecken
Sonnenhaus Appenzell
Sonnenhaus Appenzell
Entdecken

Mehr übers Energiedach

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Dach produziert ein Energiedach Energie und ersetzt die klassischen Dachziegel durch Solarmodule als Dacheindeckung. Man spricht dabei von einer sogenannten Indachanlage.

Beim Energiedach werden Photovoltaik und thermische Solaranlage auf derselben Dachfläche kombiniert installiert. Die Solarthermie wird dabei meist so gross dimensioniert, dass sie den Warmwasserbedarf und Teile des Heizungswärmebedarfs decken kann. Die restliche Dachfläche wird mit Photovoltaikmodulen bestückt, welche einen Teil des Strombedarfs im Haus decken.

Der grosse Vorteil: Die gesamte Dachfläche wird effizient genutzt, und klassische Dachziegel entfallen. Mit langlebigen Modulen wird das Haus nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch ansprechend mit erneuerbarer Energie versorgt.

Die Solarmodule werden von einem Kran aufs Dach gebracht, wo sie fachgerecht an der Unterkonstruktion befestigt werden.

Nun erfolgt die Verbindung der thermischen Kollektoren sowie die Verlegung der Leitungen vom Dach bis zum Speicher. Parallel dazu werden auch die PV-Module miteinander verbunden und das Stromkabel in den Keller gezogen. Das Dach wird seitlich mit Blech abgeschlossen, bei Bedarf wird zusätzlich ein Schneefang montiert.

Damit ist die Arbeit auf dem Dach abgeschlossen.

Im Keller wird der Kollektor mit dem Energiespeicher und dem Heizsystem verbunden. Weiter werden die PV-Module in die Stromversorgung des Hauses integriert.

Zum Schluss folgt die Inbetriebnahme und die Qualitätssicherung. Dabei nehmen wir das Jenni-System vor Ort in Betrieb und übergeben es Ihnen persönlich.

Weshalb zwei unterschiedliche Systeme einrichten und für beide die Investitionskosten tragen?
Weil es Sinn macht, Energie genau dort zu produzieren, wo sie auch gebraucht wird – bei Ihnen zu Hause.

In einem Haushalt wird der grösste Teil der Energie (ca. 80 %) für Warmwasser und Heizung benötigt. Zudem ist es günstiger und einfacher Wärmeenergie in Form von warmem Wasser zu speichern als Strom mit einer Batterie. Deshalb empfehlen wir, dort, wo auch Wärme gebraucht wird, eine PV-Anlage in Kombination mit einer Solarthermieanlage zu montieren. Rein thermische Anlagen lassen sich nicht unbegrenzt ausbauen, weil die Kollektoren nur so gross sein können, wie der Energiespeicher es zulässt. Deshalb ist die Kombination mit Photovoltaik sinnvoll – so lässt sich die verbleibende Dachfläche optimal nutzen.

Das Energiedach vereint beide Technologien in einer durchdachten, ästhetisch ansprechenden Lösung, zudem können auch geometrisch anspruchsvolle Flächen energetisch aktiviert werden. Damit maximieren Sie die lokale Energieproduktion und machen sich unabhängiger von externen Energieanbietern.

Ob Steildach, Flachdach oder Fassade. Die Module können fast überall installiert werden.

Je mehr Sonnenstunden, desto besser der Ertrag der Anlage.