Solaranlage
Solarthermie und Solarstrom
Sonnenenergie lässt sich auf zwei Arten nutzen: Thermische Solaranlagen liefern Wärme, Photovoltaikanlagen erzeugen Strom.

Solarthermie
Nutzen Sie Sonnenenergie thermisch für Warmwasser und Heizung. Ergänzen Sie Ihre bestehende Heizung und reduzieren Sie den Anteil fossiler Brennstoffe.

Energiedach
Sie möchten Strom und Wärme? Das Energiedach ist die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie.

Photovoltaik
Nutzen Sie Sonnenenergie, um Ihren Stromverbrauch zu senken. Mit einer PV-Anlage wird mittels Solarzellen Strom erzeugt.

Sonnenhaus
Sie planen einen Neubau und möchten möglichst autark sein? Dann entscheiden Sie sich für ein Niedrigenergie-Sonnenhaus.
Dank technologischem Fortschritt und grosser Investitionen in die Photovoltaik-Technologie sind Solarmodule heute in der Anschaffung kostengünstig. Der erzeugte Solarstrom ist vielseitig einsetzbar – etwa für Haushaltsgeräte oder zur Unterstützung der Wärmepumpe. So senken Sie Ihre Stromkosten.
Solarstrom kann auch ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Da die Einspeisevergütung laufend sinkt und das Netz bei Sonnenschein oft überlastet ist, gewinnt der Eigenverbrauch zunehmend an Bedeutung. Mit einem Solarspeicher lässt sich über Power-to-Heat überschüssiger Strom thermisch nutzen.
Für die Investition in die Photovoltaikanlage selbst kann eine Einmalvergütung über Pronovo beantragt werden. Photovoltaikanlagen sind zudem wartungsarm und zuverlässig im Betrieb.
Ein typischer Haushalt in der Schweiz verwendet rund 65 % des Energibedarfs für Raumwärme und weitere 15 % für Warmwasser – zusammen also rund 80 %. Dieser Bedarf lässt sich im besonders effizient mit einer thermischen Solaranlage abdecken.
Neben den Sonnenkollektoren gehört zu jeder thermischen Solaranlage immer auch ein Wärmespeicher. Mit unserem Swiss Solartank kann Wärme sogar saisonal vom Sommer in den Winter übertragen werden. Mit einer Lebenserwartung von über 50 Jahren ist ein Swiss Solartank massiv günstiger, um die gleiche Wärmemenge zu speichern wie bei einem Batteriespeicher.
Um das Maximum an Speicherkapazität in bestehenden Gebäuden herauszuholen, schweissen wir den Speicher auch bei Ihnen zu Hause. Mit einer sogenannten Platzschweissung.
Solaranlagen im Vergleich

In diesem Beitrag vergleichen wir zwei Anlagen, welche für ein Einfamilienhaus ausgelegt sind. Im Vergleich handelt es sich um Indachelemente. Für die gleiche Leistung der Anlage muss ungefähr 3 Mal mehr Fläche mit Photovoltaik verbaut werden. Das kommt daher, weil der Wirkungsgrad von PV-Modulen deutlich tiefer ist als bei der Solarthermie. Wenn der Strom ins Netz eingespeist wird, erhält der Besitzer der Anlage etwa 8 Rp/kWh, was nicht sehr lukrativ ist. Am besten ist es, wenn er den Strom selbst verbraucht und somit rund 30 Rp/kWh einsparen kann. Wenn Solarthermie eine Ölheizung ergänzt, kann mit einer Einsparung von ca. 12 Rp/kWh gerechnet werden. Zu den Investitionskosten gehören alle Installation, welche für den Betrieb nötig sind. Da die Paneele für PV deutlich günstiger sind, kann man für den gleichen Preis etwa 3 Mal mehr Photovoltaikmodule montieren. Im Gegenzug hat Solarthermie eine längere Lebensdauer.
Sonnenenergie lässt sich effizient speichern – entweder in Form von Wärme in einem thermischen Energiespeicher oder in Form von Strom in einer Batterie. Da im Haushalt rund 80 % der Energie für Warmwasser und Heizung benötigt wird, empfehlen wir diese Energie primär in Form von Wärme zu speichern: bei Photovoltaik über Power-to-Heat und bei Solarthermie direkt. Thermische Speicher sind effizient, langlebig und kostengünstig.
Ein Stromspeicher kann den Eigenverbrauch von etwa 40 % auf bis zu 75 % erhöhen. Das erhöht die Autarkie und spart Kosten. Allerdings sind Stromspeicher teurer, haben kleineren Energieinhalt und eine kürzere Lebensdauer als thermische Speicher.
Wer Photovoltaik nutzt und möglichst autark sein möchte, kann auch beide Systeme kombinieren. Ein Wärmespeicher für Warmwasser und Heizung und einen kleineren Stromspeicher für die elektrischen Verbraucher – eine clevere Lösung, um Investitionskosten zu sparen und dennoch möglichst viel Solarenergie im Haushalt nutzbar zu machen.
Mehr dazu erfahren Sie im Speichervergleich.
PV ist bei gleicher Leistung und ohne Speicher in der Anschaffung meist günstiger. Ihre Wirtschaftlichkeit hängt jedoch stark vom Rückliefertarif ab. Mit einem Speicher, etwa in Form von Power-to-Heat oder einer Batterie, kann der Eigenverbrauch erhöht und die Amortisation dennoch erreicht werden.
Solarthermie erfordert zwar höhere Anfangsinvestitionen und zwingend einen Speicher, liefert aber mit weniger Dachfläche mehr nutzbare Energie. Dank ihrer hohen Langlebigkeit, dem geringen Wartungsbedarf und der Herstellung in Europa oder der Schweiz ist sie eine nachhaltige, robuste Lösung – ökologisch wie wirtschaftlich auf lange Sicht überzeugend.
Welche Solaranlage passt zu Ihrem Haus?
Sie möchten Solarenergie nutzen und Ihren Energiebedarf so weit wie möglich mit erneuerbaren Energien decken. Wir zeigen Ihnen auf, in welchen Anwendungsgebieten Solarthermie, Photovoltaik oder eine Kombination sinnvoll ist.

Grosszügige Dachfläche, meist genug Platz für einen Speicher
✅ Empfehlung: Solarthermie zur Deckung des Wärmebedarfs
➕ Falls Platz: Ergänzung mit Photovoltaik zum Energiedach

Hoher Warmwasserverbrauch, aber begrenzte Dachfläche
✅ Empfehlung: Solarthermie für optimale Flächennutzung
📌 Platz für Speicher bestimmt die mögliche Dimensionierung

Grosse Dachfläche, oft geringer Energiebedarf
✅ Empfehlung: Photovoltaik deckt den Bedarf meist vollständig ab
Bei Jenni Energietechnik bieten wir sowohl Photovoltaikanlagen als auch thermische Solaranlagen an. Unser Ziel ist es nicht, das eine System gegen das andere auszuspielen. Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir beide Technologien.
Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen eine individuelle Offerte für Ihr Projekt.