Wasserführender Kaminofen

Der wasserführende Kaminofen Walltherm Vajolet vereint gemütliches Feuer mit effizienter Heiztechnik. Er wärmt den Raum und speist gleichzeitig Energie ins zentrale Heizsystem ein. So wird Ihre Heizung zum echten Blickfang.

Der wasserführende Kaminofen sorgt als Holzheizung im Wohnbereich nicht nur für ein angenehmes Ambiente, sondern heizt auch den Speicher auf.

Walltherm Vajolet

  • Brennstoff: Stückholz
  • Leistung: 8 - 15 kW
  • ca. 80 % wasserführende Leistung
  • ca. 20 % Strahlungswärme
  • Betrieb: Manuell
  • Anwendung: Einfamilienhaus

Wählen Sie Ihr Modell

Vajolet
Vajolet

Ausführung: grau
Türen: Edelstahl

Vajolet
Vajolet

Ausführung: schwarz
Türen: Edelstahl

Vajolet
Vajolet

Ausführung: schwarz rot schwarz
Türen: schwarz

Dies sind nur einige Varianten – es gibt zahlreiche weitere Modelle, ob eingebaut oder freistehend. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Offerte anfragen

In der Kombination

In der Kombination

liegt der Schlüssel zur Unabhängigkeit.
Ein wasserführender Kaminofen mit einer thermischen Solaranlage und einem thermischen Speicher kann ein Einfamilienhaus vollständig mit Wärme und Warmwasser versorgen – effizient, CO₂-arm und regional produziert. Alternativ lässt sich der Kaminofen auch mit einer Wärmepumpe kombinieren – die wirtschaftliche Antwort auf hohe, dynamische Strompreise.

Wasserführender Kaminofen kombiniert mit

Zu jedem wasserführenden Kaminofen braucht es den passenden thermischen Energiespeicher. Der Swiss Solartank® ist das Herzstück der Heizlösung – ein intelligenter Kombispeicher mit integrierter Brauchwasseraufbereitung. Als Plattform verbindet er verschiedene Energiequellen wie Solarthermie, wasserführende Öfen und Wärmepumpen in einem zentralen System. Die Schichtspeicherung ermöglicht es, die gewonnene Wärme effizient über den Tag hinweg zu nutzen – auch wenn gerade keine Wärme produziert wird. Swiss Made, langlebig und wartungsfreundlich.

Vorteile:

  • Integrierter Edelstahlboiler (Tank-in-Tank)
  • Flexibel einsetzbar mit Solar, Ofen oder Wärmepumpe
  • Optimale Wärmeschichtung für hohen Komfort
  • Hergestellt in der Schweiz

Wasserführender Kaminofen kombiniert mit

Unsere leistungsstarken Sonnenkollektoren liefern kostenlose Sonnenwärme für Warmwasser und Heizung. In den Sommermonaten deckt die Solaranlage den Warmwasserbedarf vollständig ab.

Vorteile:

  • Reduziert Heizkosten spürbar
  • Wartungsarm & umweltfreundlich
  • Perfekt für den Sommerbetrieb
  • Entlastet die Hauptheizung

Wasserführender Kaminofen kombiniert mit

Die Wärmepumpe liefert umweltfreundliche Heizenergie aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich. In Kombination mit einem Speicher und einem wasserführenden Ofen reduziert sich die Stromaufnahme deutlich – besonders bei dynamischen Tarifen ein echter Vorteil. So bleibt die Wärmepumpe das Rückgrat des Systems, während mit dem Kaminofen Strompreisspitzen umgangen werden.

Vorteile:

  • Stromsparend durch intelligentes Zusammenspiel
  • Kombinierbar mit Solar & Ofen
  • Ideal bei dynamischen Stromtarifen

Erklärvideo Walltherm Vajolet

Holzheizungen in der Schweiz: Nachhaltig heizen mit Zukunft

Mit einer Holzheizung heizen Sie umweltfreundlich, effizient und nachhaltig. Holz als Ersatz für eine alte Öl- oder Gasheizung ist der perfekte Schritt in die Richtung einer gelungenen Energiewende. Die regional nachwachsende Ressource ist in der Verbrennung sehr effizient, verringert die Heizkosten und wird mit staatlichen Förderungen unterstützt.

Ein wasserführender Kaminofen kombiniert gemütliche Raumwärme mit effizienter Heiztechnik. So funktioniert das System im Detail:

1. Holz wird im Vergaserofen effizient verbrannt

Im Inneren des Kaminofens befindet sich ein Holzvergaser, der das Holz in zwei Stufen verbrannt:
Zuerst wird das Holz bei Temperaturen zwischen 600 - 800 °C erhitzt, wobei brennbare Gase entstehen. Diese werden dann in einer zweiten Brennkammer vollständig bei ca. 1'000 °C verbrennt.
Der benötigte Kaminzug sorgt dafür, dass die Verbrennungsluft durch den Ofen strömt und der Verbrennungsprozess effizient abläuft – ganz ohne Gebläse. Das Ergebnis ist eine besonders saubere und schadstoffarme Verbrennung.

 2. Wärme für den Wohnraum

Ein Teil der dabei entstehenden Wärme wird wie bei einem herkömmlichen Ofen direkt an den Aufstellraum abgegeben – über Strahlung und Konvektion. So entsteht gemütliche, direkte Wärme im Wohnzimmer. Beim Walltherm Vajolet werden rund 20 % der Wärmeenergie an den Raum abgegeben, somit wird es im Wohnzimmer auch nicht zu heiss.

 3. Wärme für das Heizsystem

Der wasserführende Teil des Ofens besteht aus einem Wärmetauscher, der ebenfalls erhitzt wird. Dabei erwärmt sich das darin befindliche Wasser und kann über Rohrleitungen in den Heizkreislauf eingespeist werden. Beim Walltherm Vajolet werden rund 80 % der Wärmeenergie an die Zentralheizung geleitet.

4. Energie im Pufferspeicher speichern

Das aufgeheizte Wasser fliesst in einen Pufferspeicher, wo die Energie zwischengespeichert wird. Die Energie kann bei Bedarf für die Raumheizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden.

 Mit der erzeugten Wärme kann das Brauchwasser oder das Heizwasser erwärmt werden. 

5. Kombination mit anderen Systemen möglich

Ein wasserführender Kaminofen lässt sich ideal mit anderen Systemen wie einer thermischen Solaranlage, einem Pelletofen oder einer Wärmepumpe kombinieren. So entsteht ein nachhaltiges Gesamtsystem mit hoher Energieeffizienz.

 

Der Einbau eines wasserführenden Kaminofens dient der Heizungsunterstützung der Zentralheizung und sorgt für angenehme Wärme im ganzen Haus. Durch die effiziente Nutzung der Energie kann mit dieser Heizmethode ein Niedrigenergiehaus komplett geheizt werden. Gleichzeitig kann mit dem wassergeführten System Heizkosten gespart werden. 

  • Geeigneter Standort im Wohnraum mit ausreichender Luftzufuhr
  • Abnahmefähiger Kaminzug (bestehend oder neu) durch den Kaminfeger genehmigt
  • Anschluss an das zentrale Heizsystem
  • Zugänglichkeit für Wartung und Reinigung

  • Entlastet die Hauptheizung und spart Energiekosten
  • Schafft angenehme Wärme und gemütliche Atmosphäre im Wohnraum
  • Sehr hoher Wirkungsgrad durch direkte Nutzung der Abwärme
  • Unterstützt bestehende Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung)
  • Nutzung eines nachwachsenden, CO₂-neutralen Brennstoffs
  • Ideal in Kombination mit Pufferspeicher

  • Regelmässiges, manuelles Nachlegen von Holz erforderlich
  • Höherer Installationsaufwand und Investitionskosten als bei klassischen Kaminöfen
  • Nur betreibbar mit geeignetem Pufferspeicher

Ein knisterndes Feuer, wohlige Wärme – beides bieten sowohl Einzelraum-Schwedenöfen als auch wasserführende Kaminöfen. Doch in der Funktion gibt es entscheidende Unterschiede, die je nach Heizbedarf und Wohnsituation relevant sind.

Ein Schwedenofen heizt vor allem den Raum, in dem er steht. Er eignet sich hervorragend als Zusatzheizung, schafft Atmosphäre und ist schnell installiert. Ideal für jene, die einfach nur gelegentlich mit Holz heizen und es gemütlich haben möchten.

Ein wasserführender Kaminofen geht einen Schritt weiter: Er nutzt die Energie des Feuers nicht nur für den Raum, sondern speist den grössten Teil der Wärme ins zentrale Heizsystem ein – etwa zur Unterstützung der Warmwasserbereitung oder des gesamten Heizkreislaufs. In Kombination mit einem Pufferspeicher und eventuell Solarthermie ergibt sich ein durchdachtes, nachhaltiges Heizkonzept.

Fazit:
Wer nach einem einfachen, stimmungsvollen Holzofen sucht, ist mit dem Schwedenofen gut beraten. Wer jedoch mehr Heizenergie nutzen und den ganzen Haushalt effizienter versorgen will, für den lohnt sich die Investition in einen wasserführenden Kaminofen – besonders in Kombination mit einer thermischen Solaranlage, Wärmepumpe oder bei Neubauten mit Nachhaltigkeitsanspruch.

Wir beraten Sie kompetent und mit Freude

Sie sind unsicher, welche Holzheizung am besten zu Ihrem Zuhause passt? Unsere Fachleute für Holzfeuerungen unterstützen Sie persönlich, verständlich und mit Freude an der Sache. Gemeinsam finden wir die Lösung, die optimal zu Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen passt.

Kontakt

Markus Arheit
Markus Arheit
Projektleiter erneuerbare Energien