Stückholzheizung

Wir heizen Ihr Zuhause mit erneuerbarer Energie aus heimischem Holz. Eine moderne Stückholzheizung bietet effiziente Wärmeversorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. Die Beschickung erfolgt manuell, doch moderne Systeme arbeiten dank grossem Füllraum, intelligenter Regelung und Puffertechnik sehr komfortabel.

Classicfire
Classicfire
  • Brennstoff: Stückholz
  • Leistung: 18–38 kW
  • Betrieb: Manuell
  • Anwendung: 
    Ein-, Mehrfamilienhaus und landwirtschaftliche Betriebe

Produktinformationen    Produktdatenblatt

Combifire
Combifire
  • Brennstoff: Stückholz / Pellets
  • Leistung: 18–38 kW
  • Betrieb: Manuell / Automatisch
  • Anwendung: 
    Ein-, Mehrfamilienhaus und landwirtschaftliche Betriebe

Produktinformationen    Produktdatenblatt

KWB Vertriebspartner
KWB Vertriebspartner

Seit vielen Jahren sind wir stolzer Vertriebspartner von KWB in der Deutschschweiz. KWB-Holzheizungen stehen für Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit – Werte, die auch wir leben. Wir übernehmen Verkauf, Planung, Montage und Wartung.

Wartung und Ersatzteile

Heizungseinbau

Heizungseinbau

in Teilen.  Eine enge Treppe, ein kleiner Heizraum und dennoch der Wunsch nach einer neuen umweltfreundlichen und komfortablen Holzheizung? Alles kein Problem. KWB Kessel sind teilbar und somit tragbar! Damit können die Heizkessel in beinahe jeden Heizraum transportiert und auch in engen Räumlichkeiten montiert werden.

Stückholzheizung in der Schweiz: Nachhaltig heizen mit Zukunft

Die Stückholzheizung ist eine bewährte und gleichzeitig moderne Lösung für umweltfreundliches Heizen mit Holz. Besonders in ländlichen Regionen der Schweiz entscheiden sich viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer dafür, ihre alte Öl- oder Gasheizung durch eine Stückholzheizung zu ersetzen. Die Vorteile liegen auf der Hand: günstiger Brennstoff aus der Region, Unabhängigkeit von fossilen Energien, hohe Effizienz sowie attraktive Förderprogramme machen das Heizen mit Stückholz zur zukunftsfähigen Alternative.

Offerte anfragen

  • Nachhaltig und CO₂-neutral bei verantwortungsvoller Forstwirtschaft
  • Günstiger Brennstoff im Vergleich zu Öl oder Gas
  • Hohe Effizienz bei modernen Stückholzkesseln
  • Regionale Versorgung möglich, unabhängig von Energieimporten
  • Staatliche Förderungen in der Schweiz verfügbar
  • Ideal für Haushalte mit eigenem Holzvorrat
  • Kombinierbar mit Pufferspeicher und Solarthermie

  • Manuelles Nachlegen von Holz erforderlich
  • Grosser, trockener Lagerraum notwendig
  • Regelmässige Wartung und Reinigung nötig
  • Bedienung erfordert etwas Erfahrung
  • Weniger geeignet für Gebäude mit unregelmässiger Nutzung

Bei fortgeschrittenen Heizsysteme werden die Holzscheite nicht nur verbrannt, sondern vergast. Man spricht dann von einem Holzvergaser.

Ein Holzvergaser arbeitet in zwei Stufen:

1. Holzvergasung (Primärverbrennung):
Im oberen Teil des Kessels wird das Stückholz bei hoher Temperatur verbrannt. (ca. 600–800 °C). Dabei wird das Holz nicht vollständig verbrannt, sondern es entsteht Holzgas (auch Pyrolysegas genannt). Dies ist ein brennbares Gasgemisch aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und anderen Bestandteilen.

2. Gasverbrennung (Sekundärverbrennung):
Das entstehende Holzgas wird in eine zweite Brennkammer geleitet, wo es bei sehr hohen Temperaturen mit vorgewärmter Luft vollständig verbrannt wird. Diese Nachverbrennung geschieht meist bei Temperaturen von über 1'000 °C und sorgt für eine besonders saubere und effiziente Energieumwandlung.

Durch die Vergasung findet eine optimale Verbrennung von Stückholz statt und der Schadstoffausstoss wird minimiert, weil auch die Gase, welche sonst ungenutzt an die Umwelt abgegeben werden, auch noch einmal zur Verbrennung genutzt werden.

Vorteile des Holzvergasers:

  • Sehr hoher Wirkungsgrad (oft über 90 %)
  • Saubere Verbrennung mit geringem Feinstaubausstoss
  • Längere Brenndauer pro Füllung im Vergleich zu einfachen Stückholzöfen
  • Optional mit automatischer Zündung und Wärmetauscherreinigung erhältlich
  • Ideal in Kombination mit einem Pufferspeicher, der die entstehende Wärme zwischenspeichert und gleichmässig an das Heizsystem abgibt

Moderne Stückholzheizungen sind technisch ausgereift und komfortabel zu bedienen. Im Gegensatz zur vollautomatischen Verbrennung von Pellets muss das Stückholz manuellnachgelegt werden. Bei den KWB-Öfen ist der Füllraum des Kessels so ausgelegt, dass in der Regel nur 1x täglich Holz nachgelegt werden muss. Die automatische Zündung erhöht den Komfort zusätzlich.

Neben dem täglichen Befüllen des Kessels und gelegentlicher Aschenentleerung empfehlen wir eine jährliche Wartung des Stückholzkessels. Bei der jährlichen Wartung überprüft ein Fachmann die Funktionalität und stellt die Effizienz der Anlage sicher. 

Wir übernehmen bei Jenni Energietechnik die Wartung für KWB-Öfen. Möchten Sie eine Wartung oder einen Wartungsvertrag? Auf unserer Service- & Wartungsseite finden Sie alle Informationen dazu.

Service

Ja, Stückholzheizungen sind eine gute Lösung für Einfamilienhäuser. Das Brennholz ist kostengünstig, regional verfügbar und Eigentümer können den Brennstoff selbst beschaffen, zum Beispiel aus der heimischen Forstwirtschaft oder dem eigenen Wald. So können die Heizkosten tief gehalten werden.

Um eine Stückholzheizung beim Einfamilienhaus zu installieren, ist die Lagerung des Holzes entscheidend. Stückholz muss trocken gelagert werden können. Wichtig ist auch, dass der Scheitholzkessel in Bezug auf den tatsächlichen Wärmebedarf richtig dimensioniert wird. Für mehr Komfort oder bei weniger Lagerplatz kann auch ein Kombikessel (Stückholz und Pellets) eine interessante Alternative sein.

Ja. In der Schweiz gibt es verschiedene Programme von Kantonen, die den Einbau einer Stückholzheizung finanziell unterstützen. In vielen Fällen ist der Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung durch eine Stückholzlösung förderberechtigt. Aktuelle Informationen finden Sie unter Förderungen.

Stückholz oder auch Scheitholz ist ein regional nachwachsender Rohstoff. Beim Heizen mit Holz wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum zuvor beim Wachsen aufgenommen hat. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas ist eine Scheitholzheizung damit eine umweltfreundliche und erneuerbare Heizung. Doch der Umweltvorteil von Stückholz als Brennstoff besteht nur dann, wenn der Rohstoff Holz nachhaltig gewonnen wird. Es darf nur so viel Holz genutzt werden, wie auch wieder nachwächst.

In der Schweiz wächst pro Jahr im Wald rund 10 Millionen Kubikmeter Holz nach, geerntet wird davon lediglich etwa die Hälfte.

Den Ausbau von Holzheizungen sehen wir im Moment nur bedingt als problematisch an. Aber wir sind uns bewusst, dass Holz ein endlicher Rohstoff ist. Deshalb ist es uns wichtig, dass kein Holz verbrannt wird, wenn die Sonne scheint. Eine Solarthermieanlage lässt sich optimal mit einer Holzheizung verbinden. Somit muss nur noch in den wirklich kalten Wintertagen auf den Brennstoff und den lagerbaren Energiespeicher Holz zurückgegriffen werden.

 

Lagerung

Scheitholz muss trocken, luftig und gut geschützt gelagert werden, um als effizienter Brennstoff genutzt werden zu können. Das Holz sollte gestapelt und nicht direkt auf dem Boden gelagert werden, damit es von allen Seiten trocknen kann. Je nach Holzart braucht es etwa 1 bis 2 Jahre Trocknungszeit, bis es einen idealen Feuchtigkeitsgehalt von unter 20 % erreicht.

Lagerung im Kessel
Lagerung im Kessel

Im Kessel selbst besteht ein Lagerraum, von welchem automatisch neue Holzscheite für die Verbrennung nachgeschoben werden.

Lagerraum
Lagerraum

Ideal ist ein überdachter, wettergeschützter Lagerplatz mit guter Belüftung – z. B. ein Holzunterstand oder ein offener Schuppen.

Wir beraten Sie kompetent und mit Freude

Sie sind unsicher, welche Holzheizung am besten zu Ihrem Zuhause passt? Unsere Fachleute für Holzfeuerungen unterstützen Sie persönlich, verständlich und mit Freude an der Sache. Gemeinsam finden wir die Lösung, die optimal zu Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen passt.

Franz Kühne
Franz Kühne
Leiter Service Holzheizungen
Joël Lehner
Joël Lehner
Projektleiter erneuerbare Energien
Matthias Ulrich
Matthias Ulrich
Projektleiter erneuerbare Energien