Schnitzelheizung

Wir heizen Ihr Gebäude mit erneuerbarer Energie. Die Schnitzelheizung stellt eine moderne und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar. Als regenerative Energiequelle nutzt sie Holzschnitzel, ein Nebenprodukt der Holzverarbeitung, um Wärme zu erzeugen. Schnitzelheizungen arbeiten automatisch und zuverlässig – ideal für grössere Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbebauten.

Multifire 2

Multifire 2

  • Brennstoff: Hackgut / Pellets
  • Leistung: 20–120 kW
  • Betrieb: Automatisch
  • Anwendung:
    Mehrfamilienhaus, Landwirtschaft, Gewerbe 

Produktinformationen    Produktdatenblatt

KWB Vertriebspartner

KWB Vertriebspartner

Seit vielen Jahren sind wir stolzer Vertriebspartner von KWB in der Deutschschweiz. KWB-Holzheizungen stehen für Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit – Werte, die auch wir leben. Wir übernehmen Verkauf, Planung, Montage und Wartung.

Wartung und Ersatzteile

Heizungseinbau

Heizungseinbau

in Teilen.  Eine enge Treppe, ein kleiner Heizraum und dennoch der Wunsch nach einer neuen umweltfreundlichen und komfortablen Holzheizung? Alles kein Problem. KWB Kessel sind teilbar und somit tragbar! Damit können die Heizkessel in beinahe jeden Heizraum transportiert und auch in engen Räumlichkeiten montiert werden.

Kombinieren und profitieren

Energiespeicher
Energiespeicher

Jede Holzheizung braucht einen Wärmespeicher. Finden Sie bei uns den passenden Energiespeicher für Ihr Heizprojekt.

Solarthermie
Solarthermie

Nach dem Motto: Kein Feuer, wenn die Sonne scheint!
Solarthermie kann den Energiebedarf im Sommer sowie in den Übergangszeiten grösstenteils abdecken.

Ihre neue Heizung in 4 Schritten

1. Anfrage
2. Beratung
3. Installation
4. Qualitätssicherung

1. Anfrage

Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten und die Eckdaten Ihres Objekts mit – so können wir Sie gezielt und kompetent zur passenden Schnitzelheizung beraten.

Offerte anfragen

2. Beratung

Wir beraten Sie gerne vor Ort und legen ein auf Ihr Haus spezifisches Konzept aus. Anschliessend erhalten Sie eine detaillierte Offerte. Je nach Offerte ziehen wir noch einen externen Installateuer hinzu.

3. Installation

Unser lokaler Partnerinstallateur führt die Installation in Absprache mit Ihnen aus.

Partnerinstallateur finden

4. Instruktion und Qualitätssicherung

Nach der Installation nehmen wir das Jenni-System in Betrieb und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Heizung einfach bedienen können. Damit stellen wir höchste Qualität sicher.

Schnitzelheizung in der Schweiz: Nachhaltig heizen mit Zukunft

Mit einer Hackschnitzelheizung heizen Sie umweltfreundlich, effizient und zukunftsorientiert. Hackschnitzel sind eine ideale Alternative zur alten Öl- oder Gasheizung und ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Der regional verfügbare, nachwachsende Rohstoff sorgt für tiefe Heizkosten, hohe Effizienz und wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt.

  • Nutzung von regional verfügbarem, nachwachsendem Rohstoff
  • CO₂-neutrales Heizen – ein aktiver Beitrag zur Energiewende
  • Deutlich tiefere Brennstoffkosten als bei Öl oder Gas
  • Vollautomatische Beschickung und Verbrennung – komfortabler und wartungsarmer Betrieb
  • Ideal für grosse Energieverbräuche
  • Kombinierbar mit Pufferspeicher und Solarthermie
  • Staatliche Förderprogramme unterstützen Anschaffung und Einbau
  • Unabhängigkeit von Energieimporten und Preisschwankungen fossiler Brennstoffe

  • Platzbedarf für Heizkessel und Schnitzellager ist relativ gross
  • Höhere Investitionskosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen
  • Regelmässige Wartung und Reinigung erforderlich (z. B. Ascheentnahme)
  • Brennstoffqualität muss stimmen – feuchtes oder ungeeignetes Material kann Probleme verursachen
  • Wirtschaftlich oft erst bei höherem Wärmebedarf sinnvoll
  • Regionale Verfügbarkeit von Hackschnitzeln nicht überall gleich gut ausgebaut

Schnitzelheizungen erfordern zwar relativ hohe Anfangsinvestitionen, dafür sind Hackschnitzel im Vergleich zu Pellets oder Heizöl deutlich günstiger. Der Grund: Im Gegensatz zu Pellets müssen sie weniger aufwendig verarbeitet werden.

Eine Schnitzelheizung lohnt sich daher vor allem dort, wo ein hoher Wärmebedarf besteht. Besonders effizient arbeitet sie im Dauerbetrieb – ein Vorteil, der bei grösseren Gebäuden oft gut zur Geltung kommt. In Altbauten mit hohem Energieverbrauch kann sie sogar kostengünstiger sein als eine umfassende Dämmung der Gebäudehülle. Dennoch sehen wir darin keine nachhaltige Lösung, da Holz ein begrenzter Rohstoff ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Schnitzelheizungen insbesondere für Mehrfamilienhäuser, landwirtschaftliche Betriebe oder gewerblich genutzte Gebäude.

Für eine möglichst effiziente Nutzung sollte die Anlage unbedingt mit einem grossen Pufferspeicher kombiniert werden. Auch eine Ergänzung durch eine Solarthermieanlage kann sinnvoll sein.

Hackschnitzel entstehen durch das Zerkleinern von Restholz, Ästen oder minderwertigem Rundholz mit speziellen Hackmaschinen. Gerade holzverarbeitende Betriebe können Restholz zu Hackschnitzeln verwerten. Als Brennstoff für die Heizung sind vor allem naturbelassene Holzschnitzel gefragt. Die Qualität des Brennstoffs ist entscheidend für eine effiziente und saubere Verbrennung.

Ein zentraler Punkt ist der Feuchtigkeitsgehalt: Ideal sind luftgetrocknete Hackschnitzel mit einer Restfeuchte von unter 30 %. Frisch gehacktes Holz muss daher mehrere Monate lagern und gut durchlüftet sein, bevor es verheizt werden kann. Zu feuchte Schnitzel verringern den Wirkungsgrad, verursachen höhere Emissionen und können die Heizanlage beschädigen.

Die Lagerung von Schnitzel benötigt rund 3 Mal mehr Platz als Pellets oder fast 5 Mal mehr als Heizöl. Der Lagerraum sollte trocken, gut belüftet und ausreichend gross dimensioniert sein, damit die Jahresmenge problemlos untergebracht werden kann. 

So sorgen trockene Hackschnitzel und ein richtig dimensionierter Lagerraum für einen effizienten, störungsfreien Betrieb Ihrer Heizung.

Lagersysteme

Für Hackschnitzelheizungen gibt es je nach Anwendung und Platzverhältnissen verschiedene Lagersysteme. Entscheidend ist, dass die Hackschnitzel trocken gelagert werden. 

Rührwerk mit Befüllschnecke
Rührwerk mit Befüllschnecke

Die Füllschnecke transportiert das Hackgut bis in den eigentlichen Lagerraum, wo die Schnitzel mit dem Rührwerk zum Kessel befördert werden.

Externes Befüllsystem
Externes Befüllsystem

Für Lagerräume, welche nicht direkt mit einer grossen Menge Hackgut erreicht werden können.

Rührwerk und Knickschnecke
Rührwerk und Knickschnecke

Für Lagerräume, welche vom Heizraum entfernt sind.

Rührwerk und Fallrohr
Rührwerk und Fallrohr

Für Lagerräume oberhalb des Heizkessels.

Wir beraten Sie kompetent und mit Freude

Sie sind unsicher, welche Holzheizung am besten zu Ihrem Zuhause passt? Unsere Fachleute für Holzfeuerungen unterstützen Sie persönlich, verständlich und mit Freude an der Sache. Gemeinsam finden wir die Lösung, die optimal zu Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen passt.

Franz Kühne
Franz Kühne
Leiter Service Holzheizungen
Joël Lehner
Joël Lehner
Projektleiter erneuerbare Energien
Matthias Ulrich
Matthias Ulrich
Projektleiter erneuerbare Energien