Pelletheizung
Wir heizen Ihr Haus mit erneuerbarer Energie. Durch die automatische Verbrennung der Pellets entsteht für den Betreiber kein Mehraufwand, verglichen mit einer herkömmlichen Öl- oder Gasheizung. Nur mit dem Unterschied, dass Holzenergie eine nachwachsende, klimaneutrale Energiequelle ist.

Easyfire 2
- Brennstoff: Pellets
- Leistung: 8-38 kW
- Betrieb: Automatisch
- Anwendung:
Einfamilienhaus & Mehrfamilienhaus

Easyfire 3
- Brennstoff: Pellets
- Leistung: 40 - 60 kW
- Betrieb: Automatisch
- Anwendung:
Mehrfamilienhaus oder Gewerbegebäude

Combifire
- Brennstoff: Pellets / Stückholz
- Leistung: 18–38 kW
- Betrieb: Automatisch / Manuell
- Anwendung:
Ein-, Mehrfamilienhaus und landwirtschaftliche Betriebe
KWB Vertriebspartner
Seit vielen Jahren sind wir stolzer Vertriebspartner von KWB in der Deutschschweiz. KWB-Holzheizungen stehen für Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit – Werte, die auch wir leben. Wir übernehmen Verkauf, Planung, Montage und Wartung.

Heizungseinbau
in Teilen. Eine enge Treppe, ein kleiner Heizraum und dennoch der Wunsch nach einer neuen umweltfreundlichen und komfortablen Holzheizung? Alles kein Problem. KWB Kessel sind teilbar und somit tragbar! Damit können die Heizkessel in beinahe jeden Heizraum transportiert und auch in engen Räumlichkeiten montiert werden.
Kombinieren und profitieren

Energiespeicher
Jede Holzheizung braucht einen Wärmespeicher. Finden Sie bei uns den passenden Energiespeicher für Ihr Heizprojekt.

Solarthermie
Nach dem Motto: Kein Feuer, wenn die Sonne scheint!
Solarthermie kann den Energiebedarf im Sommer sowie in den Übergangszeiten grösstenteils abdecken.
Ihre neue Heizung in 4 Schritten
1. Richtofferte
Erhalten Sie eine erste Kostenschätzung für Ihr Projekt. Durch Ihre Angaben erhalten wir die benötigten Angaben, dass wir Sie fundiert beraten können.
2. Beratung
Wir beraten Sie gerne vor Ort und legen ein auf Ihr Haus spezifisches Konzept aus. Anschliessend erhalten Sie eine detaillierte Offerte. Je nach Offerte ziehen wir noch einen externen Installateuer hinzu.
3. Installation
Unser lokaler Partnerinstallateur führt die Installation in Absprache mit Ihnen aus.
4. Instruktion und Qualitätssicherung
Nach der Installation nehmen wir das Jenni-System in Betrieb und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Heizung einfach bedienen können. Damit stellen wir höchste Qualität sicher.
Pelletheizungen in der Schweiz: Nachhaltig heizen mit Zukunft
Mit einer Pelletheizung heizen Sie umweltfreundlich, effizient und nachhaltig. Pellets als Ersatz für eine alte Öl- oder Gasheizung ist der perfekte Schritt in die Richtung einer gelungenen Energiewende. Die regional nachwachsende Ressource ist in der Verbrennung sehr effizient, verringert die Heizkosten und wird mit staatlichen Förderungen unterstützt.
- CO₂-neutrales Heizen dank nachwachsendem Rohstoff
- Günstige laufende Kosten im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen
- Vollautomatischer Betrieb inklusive Pelletlager und automatischer Befüllung
- Hohe Effizienz durch ausgereifte Heiztechnik
- Kombinierbar mit Solarthermie oder Photovoltaik
- Unterstützung durch die Kantone mit Fördergeldern
- Pelletheizungen arbeiten zuverlässig und sauber. Ideal für den Neubau, aber auch für die Sanierung eines bestehenden Gebäudes. Bei der Umrüstung von der Ölheizung zur Pelletheizung profitieren Sie von Fördergeldern und von tieferen Heizkosten.
Natürlich gibt es auch einige Nachteile der Pelletheizung, die vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten:
Eine Pelletheizung hat höhere Kosten in der Anschaffung als konventionelle Heizungen.
- Der Kessel braucht eine regelmässige Wartung (meist jährlich).
- Beim Heizen mit Holzpellets entsteht Asche, welche gelegentlich entleert werden muss.
- Pellets brauchen einen Lagerraum, welcher meistens ein bisschen mehr Platz in Anspruch nimmt, als das bisherige System.
Trotzdem: Für viele ist die Pelletheizung in der Schweiz langfristig die beste Entscheidung – ökologisch und ökonomisch.
Beim Kauf einer Pelletheizung gehören immer folgende drei Komponenten. Das reibungslose Zusammenspiel dieser Komponenten bestimmt die Effizienz des gesamten Heizsystems. Deshalb ist es wichtig, dass der Einbau von Pelletheizungen von Fachkräften durchgeführt wird.
- Pelletkessel (Zentrale Einheit zur Verbrennung)
- Pelletslager (für die Lagerung von Pellets)
- Pufferspeicher oder Kombispeicher (zur effizienten Wärmeverteilung)
- Optional: Solarthermie zur Unterstützung der Warmwasserbereitung
Bevor Sie eine Pelletheizung kaufen, klären Sie unbedingt den genauen Wärmebedarf Ihres Gebäudes ab. Denn daraus wird klar, wie viel Heizleistung der Pelletkessel liefern muss. Wenn das klar ist, kann auch die Grösse des Lagervolumens definiert werden. Zudem sollten Sie abklären, wie sich der neue Heizkessel ins bestehende Heizsystem integrieren lässt.
Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, das passende Heizsystem für Ihr zu Hause zu finden. Ersetzen Sie Heizöl oder Erdgas mit den CO₂-neutralen Pellets.
Die Anschaffung einer neuen Pelletheizung liegt je nach Ausführung höher als bei fossilen Heizsystemen.
Jedoch sind die laufenden Kosten meistens tiefer als bei fossilen Energieträgern. Die Holzpellets zählen zu den günstigen Rohstoffen für die Heizung. Sie sind weniger den Preisschwankungen ausgesetzt, da sie regional hergestellt werden. Die aktuelle Preisentwicklung von Pellets und anderen Heizmitteln finden Sie auf der Webseite von proPellets.
Bei einem Umstieg können nebst dem Pelletkessel auch noch der Lagerraum, die Inbetriebnahme oder eine allfällige Solarthermieanlage zusätzliche Kosten verursachen. Es ist ein bisschen wie beim Wechsel des Betriebssystems auf einem Computer – es braucht zusätzliche Anpassungen und ist mit Mehraufwand verbunden. Der Umstieg hin zu einer ökologischen Pelletheizung wird von den Kantonen unterstützt. Förderungen für Pelletheizungen bei Ersatz von Elektro-, Gas-, Ölheizung starten bei CHF 6'000.00 und werden höher, je mehr Heizleistung der Pelletkessel liefert.
Möchten Sie die Kosten einer Pelletheizung für Ihren spezifischen Anwendungsfall erfahren, dann füllen Sie unseren Heizungsrechner aus. Dieser liefert Ihnen eine schnelle Richtofferte. Dies bildet die Grundlage für eine detailliertere Offerte.
1. Die Ölheizung
Die Ölheizung war über Jahrzehnte der Standard in Schweizer Einfamilienhäusern. Sie punktet mit niedrigen Anschaffungskosten (ca. CHF 12'000 bis 18'000), ist technisch ausgereift und benötigt nur wenig Platz. Doch die Nachteile wiegen immer schwerer:
- Hohe und schwankende Heizölpreise
- CO₂-Abgaben und drohende Verbote
- Fossiler Energieträger mit schlechter Klimabilanz
Langfristig wird das Heizen mit Heizöl jedoch immer teurer – besonders bei steigenden CO₂-Abgaben und unsicherer Entwicklung fossiler Brennstoffpreisen.
2. Die Wärmepumpe
Wärmepumpen gelten als besonders effizient, vor allem im Neubau. Sie wandeln Umweltenergie (Luft, Erdreich oder Wasser) in Heizwärme um. Die Anschaffungskosten liegen je nach System (Luft-Wasser, Sole-Wasser) bei etwa CHF 25'000 bis 40'000. Dazu kommen Kosten für Tiefenbohrung (bei Erdsonden) und teils höhere Anforderungen an die Gebäudedämmung.
- Tiefe Unterhaltskosten
- Keine Lagerung notwendig
- Hohe Förderung möglich
- Hohe laufende Kosten in Altbauten mit Radiatoren
Im gut gedämmten Neubau sind Wärmepumpen sehr kostengünstig im Betrieb. In Altbauten kann die Effizienz jedoch leiden – und damit steigen die Stromkosten.
3. Die Pelletheizung – ökologisch & preisstabil
Die Pelletheizung liegt bei den Anschaffungskosten im Mittelfeld: CHF 25'000 bis 35'000 inklusive Pelletlager und Pufferspeicher. Sie ersetzt problemlos eine Ölheizung und nutzt einen nachwachsenden Rohstoff mit stabilen Preisen. Die staatliche Förderung (z. B. von Energie Zukunft Schweiz) kann bis zu 40 % der Investitionskosten decken.
- Planbare, langfristig günstige Brennstoffkosten
- Starke Förderprogramme
- Gut geeignet für Sanierungen
- Etwas mehr Platzbedarf (Lager)
- Geringer Wartungsaufwand (Aschenentleerung 2–4× jährlich)
Pellets kosten in der Schweiz etwa 7–9 Rappen pro kWh – im Vergleich zu 12–15 Rappen für Heizöl oder Erdgas. Die Preisentwicklung ist zudem deutlich stabiler.
Holzpellets entstehen aus Restholz – vor allem aus Sägemehl und Spänen, wie sie in Sägereien oder Schreinereien anfallen. Das Material stammt ausschliesslich von unbehandeltem Holz.
Bevor es weiterverarbeitet werden kann, wird das Holz getrocknet. Ziel ist eine Restfeuchte von etwa 10 Prozent. Nur so brennen die Pellets später effizient und mit wenig Emissionen.
Nach der Trocknung wird das Material unter hohem Druck durch eine Metallform gepresst. Dabei entsteht Reibungshitze. Diese sorgt dafür, dass sich das im Holz enthaltene Lignin verflüssigt. Es wirkt als natürlicher Klebstoff und hält die Pellets zusammen. Manchmal wird zusätzlich etwas Stärke beigemischt, zum Beispiel aus Mais, um die Festigkeit zu verbessern.
Die frischen Pellets sind noch warm und brüchig. Sie werden daher abgekühlt und gesiebt. Staub und zerbrochene Stücke werden entfernt. Übrig bleiben nur die festen, einheitlich grossen Pellets.
Zum Schluss werden sie entweder lose eingelagert – etwa für Heizungen mit Silo – oder in Säcke abgefüllt. Beides hängt davon ab, wie und wo sie eingesetzt werden.
Pelletheizungen in der Schweiz stehen für nachhaltige Heizsysteme mit hoher Zukunftssicherheit. Dank fortschrittlicher Technik, vollautomatischer Steuerung, stabilen Brennstoffpreisen und attraktiver staatlicher Förderung bietet der Kauf einer Pelletheizung viele Vorteile – für Ihr Zuhause und die Umwelt.
Lagersysteme
Für unterschiedliche Anwendungen gibt es unterschiedliche Lagersysteme für Pellets. Wichtig ist, dass die Pellets trocken gelagert werden.
Die abgebildeten Systeme können auch miteinander kombiniert werden. Es kann auch ein Rührwerk mit einer Saugförderung installiert werden.

Pelletrührwerk & Knickschnecke
Für quadratische Räume, welche direkt an den Heizkessel angrenzen.

Schrägboden & Saugförderung
Für längliche Lagerräume und weitere Distanzen zum Pelletkessel.

Pelletbehälter
Findet Anwendung in feuchten Kellern oder draussen.

Handbefüllung
Manuelles Nachfüllen der Pellets. Geeignet für tiefen Energieverbrauch.
Wir beraten Sie kompetent und mit Freude
Sie sind unsicher, welche Holzheizung am besten zu Ihrem Zuhause passt? Unsere Fachleute für Holzfeuerungen unterstützen Sie persönlich, verständlich und mit Freude an der Sache. Gemeinsam finden wir die Lösung, die optimal zu Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen passt.