Holzheizung
Nachhaltig und wirtschaftlich heizen
Ob Stückholz, Pellets, Schnitzel oder ein wasserführender Kaminofen – mit unseren Lösungen heizen Sie komfortabel, nachhaltig und unabhängig von fossilen Energien. Für Wohnhäuser, Gewerbe oder Landwirtschaft.

Wasserführender Kaminofen
Die ideale Ergänzung zu Solaranlage oder Wärmepumpe: unterstützt Ihre Hauptheizung, heizt auf den Speicher, spart Stromkosten und sorgt für wohlige Wärme.

Pelletheizung
Vollautomatisch, effizient und ideal als Zentralheizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Stückholzheizung (Scheitholz)
Die perfekte Lösung für alle mit eigenem Holzvorrat wie in der Landwirtschaft: manuelles Nachlegen im Holzvergaserkessel, effiziente Wärmenutzung über den Pufferspeicher.

Schnitzelheizung
Die ideale Lösung für grosse Wärmebedarfe in Landwirtschaft und Gewerbe: automatische Feuerung, effiziente Wärmegewinnung und günstiger, regionaler Brennstoff.
Natürlich heizen mit Holz – nachhaltig, regional, zuverlässig
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein suchen viele Hausbesitzer nach einer nachhaltigen Alternative zur Öl- oder Gasheizung. Eine Holzheizung stellt eine effiziente und umweltfreundliche Lösung dar, um den eigenen Wärmebedarf zu decken. Holz als Brennstoff gilt als erneuerbarer und nachwachsender Rohstoff, der bei sachgemässer Verbrennung klimaneutral ist – denn das CO₂, das bei der Verbrennung freigesetzt wird, hat der Baum während seines Wachstums bereits aufgenommen.
Voraussetzungen für eine Holzheizung
Lagerfläche
Für eine Holzheizung ist ein geeigneter Lagerraum für Stückholz, Schnitzel oder Pellets zwingend notwendig. Dieser sollte trocken, gut zugänglich und ausreichend gross dimensioniert sein – je nach System für mehrere Kubikmeter Brennstoff pro Jahr. Eine durchdachte Lagerlösung ist Voraussetzung für einen reibungslosen und effizienten Betrieb.

Vorteile einer Holzheizung
- Erneuerbare Energien: Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ist als Brennstoff regional verfügbar.
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Eine Holzheizung macht Sie unabhängig von Öl, Gas und schwankenden Weltmarktpreisen.
- Hoher Wirkungsgrad: Moderne Holzheizsysteme wie der Holzvergaser oder Pelletkessel arbeiten mit sehr hoher Effizienz.
- Kostenvorteil: Vor allem bei den laufenden Kosten kann Holz punkten – besonders im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen.
- Förderung: In der Schweiz gibt es attraktive Förderprogramme für den Einbau einer Holzheizung.
Kein Feuer, wenn die Sonne scheint

Kombination Holz und Solarthermie
Von Frühling bis Herbst liefert die Sonne genug Energie, um den gesamten Warmwasser- und Heizbedarf zu decken – ganz ohne Holzfeuer. Die Holzheizung bleibt in dieser Zeit ausgeschaltet, was nicht nur ihre Lebensdauer verlängert, sondern auch den Brennstoffverbrauch deutlich senkt. Das Holz hält länger – und steht genau dann zur Verfügung, wenn es wirklich gebraucht wird: im Winter.
So bleibt mehr einheimisches Holz für alle – und es können weitere Holzheizungen realisiert werden, ohne die Ressourcen zu übernutzen. Die Kombination von Solarthermie und Holz ist ein starkes Duo für eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung über das ganze Jahr hinweg.
Mehr zum Thema Holzheizung
Eine Holzheizung benötigt einen geeigneten Heizraum sowie Platz für den Pufferspeicher und die Brennstofflagerung. Auch die Wahl des richtigen Heizsystems hängt vom Gebäudetyp ab:
- Einfamilienhaus: Meist genügend Platz für eine Stückholz- oder Pelletheizung inklusive Pufferspeicher.
- Mehrfamilienhaus: Eine automatische Lösung ist gefragt: Pellet- oder Hackschnitzelheizung sind hier oft ideal.
- Altbau: Oft sind Radiatoren vorhanden und der Wärmebedarf ist hoch – hier punktet eine Holzheizung, sei es mit Stückholz, Pellets oder Schnitzeln, klar gegenüber der Wärmepumpe.
Brennstoff | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Pellets | Vollautomatisch, hoher Wirkungsgrad, platzsparend, hohe Energiedichte | Höhere Anschaffungskosten, Abhängigkeit vom Markt |
Scheitholz | Günstig, regional verfügbar, hohe Unabhängigkeit | Manuelles Nachlegen, mehr Aufwand |
Hackschnitzel | Günstig bei grossem Bedarf, automatisierbar | Grösserer Platzbedarf, komplexeres System |
Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten hohen Komfort und tiefere Investitionskosten. Pelletheizungen stehen ihnen in Sachen Komfort kaum nach und nutzen regionale, erneuerbare Energie.
Im Altbau mit Radiatoren und hohem Wärmebedarf kann eine Holzheizung im Vorteil sein. Kombilösungen wie ein wasserführender Kaminofen mit Wärmepumpe helfen zudem, Stromkosten zu senken.
Holzheizungen werden von zahlreichen Kantonen gefördert – mehr dazu erfahren Sie unter: Förderungen Holzheizungen
Moderne Holzheizungen überzeugen nicht nur durch ihre Effizienz, sondern auch durch eine saubere Verbrennung. Dank ausgeklügelter Technik, automatischer Steuerung und regelmässiger Wartung werden Emissionen wie Feinstaub oder Kohlenmonoxid auf ein Minimum reduziert. Damit bleibt das Heizen mit Holz eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung.
Eine gut geplante Holzheizung ist eine Investition in die Zukunft. Sie ist langlebig konstruiert und kann durch ihre Effizienz die Anschaffungskosten schnell amortisieren. Gerade in Kombination mit einem Kombispeicher und einer thermischen Solaranlage wird das Heizen mit Holz zur nachhaltigen Alternative für Ihr Zuhause.
Oil of Emmental ist eine Initiative von Holzenergie Emmental, Jenni Energietechnik und Ofen Schenk. Sie fördert die Nutzung lokaler erneuerbarer Energien wie Holz und Sonne, um die Umwelt zu schützen und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Die Holzheizung ist mehr als nur eine Heizmethode – sie ist Teil einer nachhaltigen Energiezukunft. Ob Pelletheizung, Holzvergaser, Hackschnitzelanlage oder Schwedenofen: Wer mit Holz heizt, setzt auf natürliche, erneuerbare Energie, Unabhängigkeit und Klimaschutz. Lassen Sie sich zu den verschiedenen Holzheizungen beraten und prüfen Sie Förderprogramme in Ihrer Region. Mit der richtigen Planung wird Ihre neue Holzheizung zur ökologischen und wirtschaftlichen Lösung für morgen.
Arten von Holzheizungen im Überblick
Bei dieser klassischen Form wird Brennholz manuell in den Holzvergaserkessel nachgelegt. Diese Art zu heizen mit Holz eignet sich besonders für Menschen, die über einen eigenen Holzvorrat oder Zugang zur Forstwirtschaft verfügen. Die Kombination mit einem Pufferspeicher sorgt für eine effiziente Nutzung der Heizleistung.
Holzpellets werden vollautomatisch aus einem Lagerraum oder Silo in den Kessel transportiert. Pelletheizungen zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad und geringen Arbeitsaufwand aus. Sie eignen sich hervorragend als Zentralheizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Ideal für grosse Wärmebedarfe wie in Landwirtschaftsbetrieben oder Altbauten. Hackschnitzel bestehen aus zerkleinertem Holz und können ebenfalls automatisch verbrannt werden. Die Anlage ist etwas wartungsintensiver, punktet aber mit günstigen Brennstoffkosten.