Der etwas andere
Energiespeicher
Swiss Solartank® von Jenni
Beim Wort Energiespeicher denken Sie vielleicht zuerst an einen Stromspeicher, wie der Akku in einem Elektroauto. Der Swiss Solartank® speichert nicht Strom, sondern Wärme oder Kälte. Ganz einfach ausgedrückt ist der Swiss Solartank® wie eine grosse Thermosflasche. Warmes Wasser wird über längere Zeit gespeichert, ein sogenannter thermischer Energiespeicher.

Weshalb wir Wärme speichern
Strom gilt als höherwertige Energieform als Wärme – warum also überhaupt Wärme speichern?
In Schweizer Haushalten werden rund 80 % des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt.
Wärme lässt sich zudem sehr effizient in Wasser speichern und ist eine preiswerte, einfach verfügbare sowie ökologisch unbedenkliche Lösung.
Deshalb fertigen wir aus voller Überzeugung qualitativ hochwertige thermische Energiespeicher.
Unsere Energiespeicher im Überblick

Pufferspeicher
Energiespeicher
Anwendung:
Heizung
Kompatibel mit:
allen Heizsystemen
Ein Pufferspeicher erhöht die Effizienz der Heizungsanlage, indem er überschüssige Wärme aus Wärmepumpen, Holzheizungen oder anderen Wärmeerzeugern speichert und bedarfsgerecht für Heizwasser zur Verfügung stellt. Ob 350 oder 4'000 Liter – die richtige Dimensionierung spart Energie, optimiert den Verbrauch und verlängert die Lebensdauer der Heizung.

Kombispeicher
Energiespeicher mit integriertem Boiler
Anwendung:
Heizung und Brauchwarmwasser
Kompatibel mit:
allen Heizsystemen
Ein Kombispeicher vereint Pufferspeicher und Warmwasserspeicher in einem Behälter. Er speichert Heizungswasser und erwärmt gleichzeitig das Brauchwasser – platzsparend, effizient und ideal für Wärmepumpe oder Solarthermie. Ob 740 oder 3'000 Liter Speichervolumen, er sorgt für konstant warmes Wasser und optimiert die Heizung.

Platzschweissung
Türe zu klein? Kein Problem
Anwendung:
Wir bringen den in Einzelteilen vorgefertigten Speicher und schweissen ihn direkt vor Ort im Keller oder Gebäude zusammen.
Sie möchten wissen, welcher Energiespeicher für Sie der Richtige ist? Wir beraten Sie persönlich und mit Freude. Damit wir bereits einige Vorinformationen zu Ihrem aktuellen Heizsystem haben, bitten wir Sie, unseren Heizungsrechner auszufüllen.
Der Jenni-Speicher
Wärmespeicherung leicht gemacht
Wir produzieren im Emmental die qualitativ hochstehenden Jenni Energiespeicher – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Von ganz kleinen Speichern (300 l) bis zu riesigen Speichern (320'000 l) – wir produzieren alles.
Das Kernstück jeder Heizung

Wärmepumpen
Unser Speicher steigert die Effizienz der Wärmepumpe.

und die Plattform für Wärmespeicherung
Der Kombispeicher Swiss Solartank® agiert in jedem Heizsystem als intelligente Plattform, die Wärme aufnimmt, speichert und verteilt. Die Möglichkeit, eine fast beliebige Anzahl an Energiequellen miteinander zu kombinieren, macht das System attraktiv und flexibel.
Ihre Vorteile
Wir produzieren unsere Energiespeicher in der Schweiz – aus Überzeugung, aus Verpflichtung gegenüber unserer Region und mit einem klaren Fokus auf langfristige Qualität.
Der integrierte Boiler aus hochwertigem V4A-Chromstahl sorgt für eine hygienische Warmwasseraufbereitung.
Jeder Speicher durchläuft eine sorgfältige Qualitätskontrolle inklusive Druckprüfung mit Wasser – Dichtheit garantiert.
Jeder Swiss Solartank kann individuell auf die Gegebenheiten angepasst und auf Mass gefertigt werden.
Unsere Speicher stehen für Langlebigkeit – über 30'000 sind bereits zuverlässig in ganz Europa im Betrieb.
Nach dem Motto: Schichtung optimiert, Heizkosten minimiert
Das SPF in Rapperswil bestätigt: Der Swiss Solartank hat die beste Schichtübungseffizienz aller getesteten Kombispeicher.
Bei einem thermischen Speicher bezeichnet die Schichtung die vertikale Trennung von warmem und kaltem Wasser. Warmes Wasser sammelt sich oben, kaltes Wasser bleibt unten. Dadurch kann die Wärme effizient genutzt werden, ohne immer das gesamte Wasservolumen aufheizen zu müssen. Die Schichtung sorgt ausserdem dafür, dass Solar- oder Heizenergie optimal eingebracht werden kann. Ohne diese Trennung müsste mehr Energie aufgewendet werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Der Swiss Solartank ermöglicht die Umwandlung von überschüssigem Photovoltaik-Strom in Wärme (Power-to-Heat) – ideal zur Eigenverbrauchsoptimierung und Netzentlastung.
Wir liefern alle Standardspeicher und Speicher bis 2 Meter Durchmesser und 6 Meter Höhe kostenlos innerhalb der Schweiz. Für grössere Speicher oder solche mit höherem Druck und den Versand ins Ausland erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Lieferangebot. Details erfahren Sie unter Lieferbedingungen.
Optionale Komponenten

Integrierter Boiler
Unsere integrierten Chromstahlboiler ermöglichen eine hygienische, kalkarme und besonders effiziente Warmwasserbereitung. Durch das Durchlaufprinzip mit Bereitschaftsreserve steigern sie die Leistung der Solaranlage und sorgen für optimale Temperaturschichtung im Kombispeicher.

Wärmetauscher
Ein Wärmetauscher in der Heizung überträgt Wärme von der Energiequelle auf das Heizwasser, ohne dass sich die Flüssigkeiten mischen. So kann etwa in einer Solaranlage Frostschutz im Solarkreislauf und normales Wasser im Heizkreislauf verwendet werden. Die Wärme wird im Speicher vom Solarkreis auf den Heizkreis übertragen.

Isolation
Jeder thermische Speicher benötigt Dämmung, damit die Wärme nicht an die Umgebung verloren geht und die Energie länger verfügbar bleibt. Wir bieten dafür passende Isolationslösungen an, die Ihren Speicher effizient und zuverlässig dämmen.

Armaturen
Die richtigen Armaturen am thermischen Speicher sorgen für einen sicheren und effizienten Betrieb des Systems. Wir bieten hochwertige Armaturengruppen speziell für thermische Speicher an, die Zuverlässigkeit und einfache Handhabung gewährleisten.
Strom- und Wärmespeicher

Batterie
- Energieträger: Elektrische Energie, chemisch gespeichert (z. B. Lithium-Ionen).
- Kapazität: Begrenzter Speicher, üblich sind einige Kilowattstunden bis wenige Hundert Kilowattstunden.
- Speicherdauer: Eher kurzfristig (Stunden bis Tage); längere Speicherung mit Verlusten verbunden.
- Nutzung: Versorgung elektrischer Verbraucher; erhöht Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage.
- Verluste: Lade- und Entladeverluste, Alterungseffekte.
- Wirtschaftlichkeit: Höhere Kosten pro Kilowattstunde Speicherkapazität; Lebensdauer begrenzt (Zyklenzahl).
- Anwendung: Ideal für Haushalte oder Betriebe, die den Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen wollen.

Swiss Solartank®
- Energieträger: Wärme, in Form von Wasser gespeichert.
- Kapazität: Sehr grosse Energiemengen möglich, von einigen hundert Kilowattstunden (Wärmeenergie) bis zu mehreren tausenden von Kilowattstunden.
- Speicherdauer: Kurz- bis langfristig; je nach Grösse sogar saisonale Speicherung (Sommer → Winter) möglich.
- Nutzung: Vor allem für Heizung und Warmwasser (Brauch- und Heizwärme).
- Verluste: Gering, wenn gut isoliert.
- Wirtschaftlichkeit: Kostengünstige Speichermöglichkeit pro Kilowattstunde; technisch ausgereift, langlebig und ökologisch unproblematisch.
- Anwendung: Besonders geeignet für Gebäude, Quartierlösungen oder Nahwärmenetze.
Thermische Speicher sind unschlagbar, wenn es um die Speicherung grosser Wärmemengen über längere Zeiträume geht. Batterien hingegen sind notwendig, wenn elektrische Energie direkt und flexibel zur Verfügung stehen soll. Beide Systeme erfüllen unterschiedliche Funktionen – und ergänzen sich in einer nachhaltigen Energieversorgung.
Die Energiewende bringt einen stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft mit sich. Diese Technologien liefern zwar klimafreundlichen Strom, jedoch nicht immer dann, wenn der Bedarf am grössten ist. Sonnenschein und Wind lassen sich nicht planen, was zu zeitlichen Überschüssen oder Engpässen führt. Genau hier liegt eine der grössten Herausforderungen: die Energiespeicherung.
Erneuerbare Energien werden zunehmend genutzt – insbesondere auch die Solarenergie. Um die Energiewende zu erreichen, sind wir auf die Nutzung von PV-Anlagen angewiesen. Die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom oder Wärme ist technisch längst etabliert. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, diese Energie zur richtigen Zeit verfügbar zu machen. Hier spielen verschiedene Speichertechnologien eine entscheidende Rolle, die sich in ihrer Kapazität, ihrem Energieträger und ihrer Wirtschaftlichkeit unterscheiden.
Für kurzfristige Schwankungen und elektrische Anwendungen eignen sich Batteriespeicher, die auf chemischer Basis arbeiten und Strom effizient für den Eigenverbrauch im Haushalt bereithalten können. Thermische Speicher haben den Vorteil, dass sie nicht nur Tag-Nacht-Zyklen, sondern je nach Grösse auch saisonale Unterschiede ausgleichen können, indem im Sommer gewonnene Wärme für den Winter gespeichert wird. Pumpspeicherkraftwerke stellen eine bewährte Methode dar, um elektrische Energie im grossen Massstab zwischenzuspeichern, indem Wasser in hoch gelegene Speicherbecken gepumpt und bei Bedarf wieder zur Stromproduktion genutzt wird. Für noch längere Zeiträume wird zudem Wasserstoff als Energiespeicher diskutiert, da er sich theoretisch in grossen Mengen lagern lässt. Allerdings ist die Herstellung und Nutzung von Wasserstoff derzeit noch vergleichsweise teuer und mit zusätzlichen Umwandlungsverlusten verbunden.
Ob also Strom aus PV-Anlagen in Batterien gespeichert wird, Solarstrom in Wärme (Power-to-Heat) oder in Wasserstoff (Power-to-Gas) umgewandelt wird, Pumpen für Pumpspeicherkraftwerke antreibt oder die Wärme direkt als thermische Energie gespeichert wird – es gibt zahlreiche Lösungen. Klar ist: Es braucht ein Zusammenspiel verschiedener Technologien, um erneuerbare Energie zuverlässig, wirtschaftlich und bedarfsgerecht bereitzustellen. Ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende ist deshalb die richtige Wahl und Kombination von Speichersystemen.
Grundsätzlich sind ein Öltank und ein Swiss Solartank zwei unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Aufgaben.
Unterschiede:
Funktion:
Ein Öltank speichert Brennstoff für einen Heizkessel.
Ein Solartank speichert Wärme (z. B. von einer Solaranlage) für Heizung und Warmwasser.
Energiequelle:
Der Öltank liefert fossile Energie, der Solartank speichert Energie.
Wenn kein Ölkessel mehr vorhanden ist, muss die Wärme anderweitig erzeugt werden (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung, Hybridlösung).
Fazit:
Ein Jenni Swiss Solartank kann einen Öltank nicht einfach ersetzen, ohne dass das Heizsystem angepasst wird. Er kann jedoch die Wärmeversorgung teilweise oder vollständig übernehmen, wenn gleichzeitig eine alternative Heizquelle installiert wird.
Der Umbau von einem Öltank zu einem thermischen Energiespeicher ist in den meisten Fällen technisch so wie wirtschaftlich nicht die beste Lösung. Für einen Umbau müsste der Tank gereinigt, evtl. beschichtet, Isoliert und Einbauten vorgenommen werden. Deshalb ist es besser, den Öltank rückzubauen und evtl. den Platz für einen Wärmespeicher zu nutzen, der gebaut wurde, um Wärme zu speichern.
Bei Jenni setzen wir auf zylindrische Speicher, weil diese Bauweise mehrere Vorteile bietet:
- Mechanische Stabilität: Der Druck der gespeicherten Flüssigkeit wird gleichmässig verteilt.
- Effiziente Isolation: Weniger Wärmeverlust dank optimalem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen.
- Einfache und präzise Fertigung: Kosteneffizient und langlebig herstellbar.
- Bewährte Bauweise: Jahrzehntelange Erfahrung garantiert Zuverlässigkeit.
Rechteckige Speicher würden zusätzliche Verstärkungen benötigen, mehr Wärme verlieren und komplexer herzustellen sein – daher konzentrieren wir uns auf zylindrische Speicher.
Aus folgenden Gründen empfiehlt es sich in den meisten Anwendungsfällen nicht, den Speicher ausserhalb des Hauses zu installieren.
- Effiziente Wärmeabgabe: Die Abwärme des Speichers geht direkt ans Haus und dient gleichzeitig als passive Heizung des Gebäudes. Wenn der Energiespeicher draussen ist, muss man mit mehr Heizleistung rechnen.
- Frostschutz: Gerade die Leitungen, welche draussen sind, müssen mit Isolation oder mit Frostschutzmittel im Heizkreislauf geschützt werden. Dies ist ein höherer Aufwand im Gegensatz dazu, wenn alle Leitungen im Haus sind.
- Einfache Wartung: Wenn der Speicher z.B. vergraben wird, ist die Zugänglichkeit für Reparaturen und Service nicht gewährleistet.
- Stabiler Untergrund: Schäden durch instabile Bodenverhältnisse oder Grundwasser werden vermieden. Zudem kann zu viel Feuchtigkeit die Isolation sowie den Stahl des Energiespeichers beschädigen.
- Planung: Baurechtliche Vorschriften sind leichter einzuhalten, wenn der Speicher im Haus bleibt.
Ein Energiespeicher sollte im Haus installiert werden. So bleibt die Wärme effizient verfügbar, Frostschäden werden vermieden und Wartung oder Reparaturen lassen sich problemlos durchführen.
Liegende Energiespeicher sind in der Regel weniger effizient, da die Wärmeschichtung durch die geringere Höhe eingeschränkt wird. Zudem wird mehr Material benötigt, um die statische Stabilität zu gewährleisten. Stehende Speicher bieten eine klare Schichtung, sind einfacher zu installieren und isolieren und haben eine bessere Energieausbeute.
Deshalb sind in den meisten Fällen stehende Speicher zu bevorzugen.
Ein Eisspeicher ist ein thermischer Speicher, der die Latentwärme beim Gefrieren von Wasser nutzt. Beim Einfrieren von Wasser kann dem Wasser mit einer Wärmepumpe viel Wärme entzogen werden, die für Heizung oder Warmwasser genutzt werden kann. Das Prinzip erlaubt es, eine grössere Energiemenge zu speichern als mit konventionellen Speichern, da durch das Gefrieren vom Speicher mit einer Wärmepumpe ca. der doppelte Energieinhalt nutzbar gemacht werden kann. Eisspeicher werden vor allem da eingesetzt, wo keine Erdsondenbohrung oder Luftwärmepumpen eingesetzt werden können, bieten aber die Möglichkeit der Erweiterung, bis zur saisonalen Energiespeicherung.
Herausforderungen von Eisspeichern
Trotz ihrer theoretischen Vorteile haben Eisspeicher einige Nachteile in der Praxis:
- Komplexität: Das System erfordert spezielle Konstruktionen, Pumpen und Steuerungen, um die Phasenwechselenergie effizient zu nutzen.
- Wartung: Gefrier- und Auftauprozesse belasten die Materialien, Wartung und Kontrolle sind anspruchsvoller.
- Kosten: Die Anschaffung und Installation sind deutlich teurer als bei klassischen thermischen Wärmespeichern.
Warum Jenni keine Eisspeicher anbietet
Bei Jenni konzentrieren wir uns auf bewährte thermische Speicher auf Wasserbasis, die zuverlässig, langlebig und effizient sind. Eisspeicher bringen in der Praxis zu viele technische Herausforderungen und zusätzliche Kosten mit sich, ohne einen klaren Vorteil für die meisten Anwendungen zu bieten. Mit unseren zylindrischen Wasserspeichern lassen sich Wärme, Kosten und Wartung optimal kombinieren – die erprobte Lösung für Haushalte und Gebäude.
(wenn Sie dennoch eine Eisspeicherlösung realisieren möchten, können wir Ihnen gerne ein paar Firmen empfehlen, welche diese anbieten)