Förderbeiträge
Für Ihre Solaranlage und Heizung
In der Schweiz gibt es Förderbeiträge für erneuerbare Energien teils national, teils kantonal oder kommunal. Wo es an öffentlichen Fördergeldern fehlt, unterstützen gemeinnützige Stiftungen den Heizungsersatz oder die Steigerung der Energieeffizienz. In vielen Kantonen sind Investitionen in erneuerbare Energien steuerlich abzugsfähig. Das Beantragen der Subventionen liegt in der Verantwortung der Hauseigentümer.

Förderung Solaranlage
Ob Solarthermie oder Photovoltaik, wir zeigen Ihnen, mit welchen Förderbeiträgen Sie rechnen können.

Förderung Holzheizung
Ob Pellet-, Hackschnitzel oder Stückholzheizungen: In vielen Kantonen gibt es Förderprogramme.
Staatliche Förderungen im Bereich Heizung und Energie
Die Umstellung auf erneuerbare Energien und eine bessere Energieeffizienz lohnt sich sowohl ökologisch als auch finanziell. Bund, Kantone und Gemeinden unterstützen Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer mit verschiedenen Förderprogrammen, insbesondere beim Ersatz fossiler Heizsysteme, bei energetischen Sanierungen oder beim Einsatz moderner Technologien. Wer plant, seine Heizung zu ersetzen oder das Gebäude energetisch zu verbessern, sollte sich frühzeitig über mögliche Beiträge informieren.
Je nach Kanton und Gemeinde unterscheiden sich die Programme in Art und Umfang. Häufig gefördert werden:
- Der Ersatz von Öl-, Gas- oder Elektroheizungen durch erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Holzheizungen oder Fernwärmeanschlüsse
- Energieberatungen, wie etwa die Impulsberatung «erneuerbar heizen»
- Wärmedämmung von Dach, Fassade oder Keller
- Solaranlagen zur Wärme- oder Stromproduktion
- Gebäudeautomationen und Massnahmen zur Effizienzsteigerung
- Gesamtsanierungen nach Minergie- oder GEAK-Standard
Auch für spezifische Massnahmen wie die Installation von Erdsonden, den Einsatz von PV-Speichersystemen oder den Ersatz veralteter Steuerungen können Beiträge beantragt werden – abhängig von den kantonalen Richtlinien.
Ein gezieltes Vorgehen erhöht die Chance, Fördermittel optimal zu nutzen. Folgende Schritte haben sich in der Praxis bewährt:
- Gebäudestatus prüfen: Ist das Heizsystem älter als 10 Jahre oder unzuverlässig? Gibt es energetische Schwachstellen? Dies lässt sich zum Beispiel mit einem GEAK machen. Wobei der GEAK für manche Förderungen als Grundlage dient, um Fördergelder zu erhalten.
- Beratung einholen: Fachpersonen helfen, die Situation vor Ort richtig einzuschätzen und sinnvolle Massnahmen zu definieren.
- Fördermöglichkeiten klären: Je nach Standort stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung, welche sogar miteinander kombiniert werden können.
- Antrag einreichen: Wichtig ist, dass das Gesuch vor Baubeginn vollständig eingereicht wird. Wer den Bau zu früh beginnt, riskiert, dass keine Fördergelder gesprochen werden.
- Massnahme umsetzen: Nach der Zusage können Umsetzung und Abrechnung erfolgen.
Wer mehrere Massnahmen kombiniert (zum Beispiel Heizungserneuerung und Dämmung), kann von zusätzlichen Bonuszahlungen oder Kombi-Förderungen profitieren.
Eine Eigentümerin eines Einfamilienhauses entscheidet sich, ihre alte Ölheizung zu ersetzen. Nach einer Impulsberatung «erneuerbar heizen» wird eine Solarthermieanlage in Kombination mit einem Holzkessel empfohlen. Durch Förderbeiträge des Kantons, ein kommunales Energieprogramm und das nationale Gebäudeprogramm kann sie über 10'000 Franken an Unterstützung erhalten. Gleichzeitig senkt sie ihre jährlichen Heizkosten erheblich. Zudem können die wertvermehrenden Investitionen in die Liegenschaft als Steuerabzüge geltend gemacht werden. Somit gewährt die Investition in erneuerbare Energie auch finanziell Vorteile.
Neben der unmittelbaren finanziellen Unterstützung bringen geförderte Energie- und Heizmassnahmen viele Vorteile mit sich:
- Nachhaltigkeit: Weniger CO₂-Emissionen und geringere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
- Kostensicherheit: Lokale erneuerbare Energien unterliegen weniger Preisschwankungen
- Komfort und Werterhalt: Moderne Systeme steigern Wohnqualität und Immobilienwert
- Beitrag zur Klimastrategie: Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Schweizer Klimaziele
Wo finde ich weitere Informationen?
Unter diesen Links erfahren Sie im Detail, was es alles für Förderungen gibt.
Energiefranken
Finden Sie alle Förderungen spezifisch auf Ihre Postleitzahl.
Kanton Bern
Finden Sie alle Förderungen im Kanton Bern
Klimaprämie Schweiz
Wenn Sie eine Öl- oder Gasheizung ersetzen möchten.