Energie / Umwelt-Links

Ziel dieser Linksammlung ist der direkte Verweis auf verständliche Informationen aus dem Energie- und Umweltbereich. Wir bieten Zugang zu wissenschaftlichen Daten, Statistiken und verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich ein fundiertes Urteil bilden können. Darunter finden Sie auch «Geheimtipps», die nicht leicht zu entdecken sind.

Besonders hervorheben möchten wir folgende Seiten:

Weltweite Entwicklung der Treibhausgase; von Energiewende keine Spur
Stromsituation
Rohölpreise
Energiestatistik von BP (renomierteste und umfangreichste Weltenergiestatistik)

Zahlreiche weitere Umweltlinks

Bundesamt für Energie

Das Energy Institute ist eine Berufsorganisation für Ingenieure und allgemein Fachleute, die im erneuerbaren Sektor tätig sind. Sie veröffentlicht jährlich die Weltenergiestatistik, die den weltweiten Energieverbrauch aufzeigt.

Umfassende Energiestatistiken und Analysen der U.S.-Regierung, einschliesslich Daten zu Erdöl, Erdgas, erneuerbaren Energien und Stromverbrauch.

Umfassende Informationen und Berichte zu globalen Energieprojekten, einschließlich Kohle-, Erdöl- und Gasförderung, sowie Datenbanken und Karten zur Visualisierung der weltweiten Energieinfrastruktur.

Daten und Visualisierungenzu den globalen CO₂- und Treibhausgasemissionen, deren Ursachen und die notwendigen technologischen und politischen Veränderungen zur Reduzierung dieser Emissionen.

Trends und Daten zu Treibhausgasen wie CO₂, CH₄, N₂O und SF₆. Sie zeigt monatliche Durchschnittswerte, Langzeitaufzeichnungen und globale Animationen der CO₂-Konzentrationen, insbesondere von der Mauna Loa-Station in Hawaii.

Das Bundesamt für Energie stellt einen Überblick über die Elektrizitätsstatistik der Schweiz dar und bietet Zugang zu verschiedenen Berichten, Dokumenten und Daten über Stromerzeugung, -verbrauch, Speicherseen-Füllstände und Elektrizitätshandel mit aktuellen und historischen Informationen seit 2019.

Swiss Energy-Charts bietet ein interaktives Cockpit für die Schweizerische Energiewende mit dynamischen Visualisierungen zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen, wodurch Nutzer Entwicklungen im schweizerischen Energiesektor übersichtlich verfolgen können.

Darstellung fast aller Stromproduktionsanlagen der Schweiz auf einer Karte aus dem Herkunftsnachweissystem der Pronovo AG, einschliesslich grösserer Anlagen (>30 kVA), freiwillig registrierter Kleinanlagen (>2 kW) und geförderter Anlagen, mit monatlichen Aktualisierungen und räumlicher Übersicht.

Swissgrid bietet aktuelle Informationen und Grafiken zur Netzfrequenz, Import/Export-Daten, Wide Area Monitoring und weiteren Netzprojekten.

Das Energiedashboard Schweiz bietet eine umfassende Übersicht über die Energieversorgung in der Schweiz, einschliesslich täglichem Stromverbrauch, Speicherfüllstand, Gasimportdaten und Wetterinformationen. Zusätzlich werden aktuelle Börsenpreise für Strom und Gas sowie Preisindizes für Heizöl, Diesel und Benzin angezeigt.

Der Agorameter von Agora Energiewende bietet eine interaktive Darstellung des deutschen Strommixes.

Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland aus verschiedenen Energiequellen wie Kohle, Gas, Kernenergie und erneuerbaren Energien in interaktiven Diagrammen.

Eine interaktive Weltkarte, die den Echtzeit-Strommix und die CO₂-Emissionen der Stromerzeugung in verschiedenen Ländern visualisiert.

Die aktuelle Photovoltaik-Leistung in Deutschland in Echtzeit, einschliesslich der Gesamtleistung und der Leistung pro Bundesland.

Umfassende Informationen zur Windenergie weltweit und in Deutschland.

Stromerzeugung in Frankreich nach Energieträgern in Echtzeit.

Aktuelle Stromproduktion in Frankreich

Aktuelle Ölpreise in Echtzeit, einschliesslich der Preise für verschiedene Rohölsorten wie Brent und WTI, sowie historische Preisdaten und Marktanalysen.

Täglich aktuelle Ölpreise und Heizölpreise. Marktkommentaren zum Tagesgeschehen und Informationen zu Brennstoffhändlern. Publiziert von der Firma Tecson GmbH & Co. KG.

Informationen zu regionalen Heizölpreisen und aktuellen Marktkommentaren für die Regionen Bern und Solothurn.

Monatliche Berichte der IEA zur globalen Ölmarktsituation, einschliesslich Daten zu Angebot, Nachfrage, Preisen und Marktentwicklungen.

Umfassende Informationen und Berichte zu globalen Energieprojekten, einschliesslich Kohle-, Erdöl- und Gasförderung, sowie Datenbanken und Karten zur Visualisierung der weltweiten Energieinfrastruktur.

Informationen und Analysen zur globalen Erdölversorgung und Energiekrise. Aktuelle Nachrichten und Forschungsergebnisse.

Schweizerische Informationsstelle über Heizöl.

Umfassende Informationen und Daten zur globalen Uranförderung, mit Marktanalysen, Nachrichten und weiterführenden Links zu Themen rund um Uran und Kernenergie.

Informationen zu Kernkraftwerken weltweit. Dazu gehören Daten zu Reaktoren, Betriebsstatistiken und Sicherheitsberichte.

Informationen zur Geschichte, technischen Details und den Auswirkungen des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi.

Informationen zu Automobilverkäufen in der Schweiz. Aktuelle Verkaufszahlen, Marktanalysen und Statistiken zu verschiedenen Fahrzeugtypen und -marken.

Echtzeitübersicht des Schiffsverkehrs weltweit.

Laufend fundierte Fakten zur Energie und Umweltsituation der Schweizerischen Energiestiftung SES.

Der energie-cluster.ch unterstützt und fördert die Energiestrategie 2050 des Bundes.

Der Verein "Energie-Wende-Ja" setzt sich für eine nachhaltige und klimaneutrale Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik ein. Er organisiert Abstimmungskampagnen, Informationsveranstaltungen und unterstützt relevante Forschungsprojekte zur Förderung der Energiewende.

Filme für die Erde ist ein gemeinnütziger Verein aus CH-Winterthur. Er stellt sich die Aufgabe kostenlos Filme zu verbreiten, welche den Einfluss des Menschen auf den Planeten Erde aufzeigen.

 

Hydrologische Daten von 315 Stationen schweizerischer Gewässer.

Das Schweizerische Gletschermessnetz (GLAMOS) dokumentiert und beobachtet systematisch die langfristigen Gletscherveränderungen in den Schweizer Alpen.

Der Climate Analyzer der NOAA ist ein interaktives Visualisierungstool, das globale Wetter- und Klimadaten aufbereitet und darstellt. Dieses Instrument ermöglicht es Wissenschaftlern, Forschern und der Öffentlichkeit, aktuelle und historische Klimadaten wie Temperaturen (Land, Meer, Luft), Meereis, Schneeflächen, atmosphärische Bedingungen und Wetteranomalien zu analysieren und zu vergleichen.

Das Forschungsprojekt an der Universität von Illinois über das arktische Klima publiziert täglich aktuelle Satellitenbilder des Nordpols auf dessen Website. Imponierend ist zu sehen wie stark die Eismassen durch die Klimaerwärmung zurückgeschmolzen sind.

Webseite des Nationalen Hurricane-Centers der Vereinigten Staaten.