Schaltschrank
Steuerung im Schaltschrank mit Display und intuitiver Bedienoberfläche – individuell konzipiert für Mehrfamilienhäuser, Wärmeverbünde, Wärmerückgewinnung und weitere Anwendungen.

Wo und warum einen Schaltschrank
Für komplexe Projekte empfiehlt sich der Aufbau der Steuerung in einem Schaltschrank, in dem alle Ein- und Ausgänge übersichtlich auf Klemmen geführt werden. Das reduziert den Verkabelungsaufwand bei der Elektroinstallation vor Ort, sorgt bei grossen Anlagen für einen sauberen Abschluss und ermöglicht eine Bedienung an der Schrankfront, die perfekt an die Kundenbedürfnisse angepasst werden kann. Auch Gehäuse, Grösse, Material und IP-Schutz können flexibel an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.

Typische Komponenten
- Regelungskomponenten mit Eingängen und Ausgängen
- Webinterface, Schnittstelle zu Wetter- und Strompreisprognose
- Diverse Displays und HMIs und kundenspezifische Visualisierung
- Diverse Schnittstellen: ModBus RTU/TCP, M-Bus, KNX, CAN-Bus
- Bedienelemente wie Schalter und Knöpfe
- Anzeigeelemente wie Lampen
- Schützen und SSR-Relais
Einsatzbeispiele Schaltschränke
Wir durften bereits zahlreiche Schaltschränke realisieren. Einige Beispiele davon sind:
- Steuerung im Schrank für Wärmeverbundzentralen
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Power-to-Heat, Unterbringen der Leistungskomponenten und aktive Kühlung
- Solarthermie-Grossanlagen
- Erdsondenregenerationsanlagen in Mehrfamilienhäusern
- Biogas BHKW Anlagen
- SAC-Hütten mit Heizung für Regelkomponenten



