Pufferspeicher für die Wärmepumpe

Ein Pufferspeicher für Wärmepumpen sorgt für mehr Effizienz, eine längere Lebensdauer der Wärmepumpe und des Heizsystems und sorgt für eine gleichmässige Wärmeversorgung. Er speichert Wärmeenergie der Wärmepumpe und stellt sie bei Bedarf wieder für die Heizung zur Verfügung. Ob für Heizkörper oder Fussbodenheizung – ein Wärmepumpen-Speicher optimiert den Betrieb und kann Ihren PV-Strom in Form von Wärme für die Nacht speichern.

Standard Wärmepumpen-Pufferspeicher

Standard Wärmepumpen-Pufferspeicher

Für maximale Flexibilität, der WPS – Wärmepumpen-Standardpufferspeicher:

  • Speichervolumen von 350 bis 3’930 Litern
  • Hohe Flexibilität für unterschiedlichste Anlagen
Pufferspeicher nach Mass

Pufferspeicher nach Mass

Jede Heizung und jeder Keller sind anders: Wir stellen individuelle Wärmepumpen Speicher nach Mass her.

  • Massgeschneiderte Anschlüsse und Flansche
  • Isolation frei wählbar
  • Anpassung an Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Hotellerie oder Gewerbebauten
  • Kombination mit Boiler oder Wärmetauscher
  • Platzschweissung direkt vor Ort bei engen Zugängen

Persönlich für Sie da

Unser Speicher-Team berät Sie kompetent und mit Freude.

Rolf Lüscher
Rolf Lüscher
Kundenberater Speicher
Verena Reber
Verena Reber
Kundenberaterin Speicher
André Hofmann
André Hofmann
Projektleiter Speicher

Isolation und Zubehör

Isolation
Isolation
  • Glaswolle
  • Schaumstoff
  • jeweils mit Kunststoffmantel
Armaturengruppen
Armaturengruppen
  • Sicherheits- und Entlüftergruppe
  • Solar- und Heizungsgruppe
  • Wärmepumpengruppe
Power to Heat
Power to Heat
  • Elektroeinsätze 2-480 kW
  • Power-to-Heat Paket
  • Solarstrom-Durchlauferhitzer

FAQ zum Wärmepumpe Pufferspeicher – häufige Fragen verständlich erklärt

Die Lieferfrist beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen. Einige Speicher sind jedoch ab Lager verfügbar und sofort lieferbar. Kontaktieren Sie uns gerne für die aktuellen Lieferzeiten.

Wir liefern Standardspeicher und Speicher bis 2 Meter Durchmesser und 6 Meter Höhe (mit max. Betriebsdruck 3 bar) kostenlos innerhalb der Schweiz. Für grössere Speicher oder solche mit höherem Druck und den Versand ins Ausland erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Lieferangebot. Details erfahren Sie unter Lieferbedingungen.

Unsere Energiespeicher überzeugen durch die beste Schichtung auf dem Markt – unabhängig bestätigt vom SPF Rapperswil. Sie bieten höchste Effizienz für Ihr System dank ausgeklügelter Stutzenanordnung, integriertem Chromstahlboiler und hochwertiger Wärmedämmung.

Jeder Speicher wird in unserer Schweizer Produktion nach strengsten Qualitätsstandards gefertigt und geprüft – inklusive Druckprüfung mit Wasser. Durch die kurzen Lieferwege können wir Ihren Speicher flexibel und massgeschneidert herstellen. Das ist unsere Überzeugung, unser Bekenntnis zur Region und unser Fokus auf langfristige Qualität.

Wärmespeicher lassen sich mit einem Elektroeinsatz ausstatten, um überschüssigen PV-Strom direkt in thermische Energie umzuwandeln. So kann Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage als Wärmequelle genutzt werden – ein Beitrag zur Eigenverbrauchsoptimierung und Verwertung von Überschüssen.

Eine Wärmepumpe an einen Pufferspeicher anschliessen bedeutet, die Wärmeerzeugung und die Wärmeverteilung energetisch und hydraulisch zu entkoppeln und Wärme zu puffern. Dies vermeidet unnötige Ein- und Ausschaltzyklen der Wärmepumpe und erlaubt Sperrzeiten sowie Abtauzyklen zu überbrücken. Weiter kann der Puffer genutzt werden, um weitere Energieerzeuger so wie PV-Strom ins System zu integrieren.

Ein klassischer Pufferspeicher speichert ausschliesslich Heizungswasser, das später über Heizkörper oder Fussbodenheizung genutzt wird. Ein Kombispeicher hingegen kombiniert die Funktionen von Heizwasserspeicher und Warmwasserbereitung in einem einzigen Speicher. Dies spart Platz, erhöht die Speicherfähigkeit des Systems und reduziert thermische Verluste. 

Wir empfehlen in der Regel Kombispeicher, besonders wenn PV-Strom als Wärme genutzt werden soll. Überschüssiger Strom kann im Speicher über die Wärmepumpe in Wärme umgewandelt werden und weiter mit einem Elektroeinsatz direkt verwertet werden, wodurch der Eigenverbrauch optimiert, und der Platzbedarf minimiert wird. Auch in Gebäuden mit mehreren Heizkreisen oder bivalenten Heizsystemen kann ein Kombispeicher effizient eingesetzt werden.

Zudem profitieren WPSM (Wärmepumpen-Systemmodul) zertifizierte Kombispeicher zusammen mit Wärmepumpen von kantonalen Förderungen.

Vorteile eines Kombispeichers für Wärmepumpen:

  • Speicherung von PV-Überschuss als Wärmeenergie
  • Reduzierte Anzahl an Speichern im Keller → weniger Platzbedarf
  • Effizientes System
  • Optimierte Versorgung von Heizsystem und Trinkwasser
  • Flexibilität bei Kombinationen aus Wärmepumpe, Solarthermie oder weiteren Wärmeerzeugern

Die Grösse des Pufferspeichers hängt von der Leistung der Wärmepumpe, dem Warmwasserbedarf und der Nutzung von Sonnenenergie ab. Generell gilt: Mehr Speichervolumen ist besser, da so überschüssige Wärme – z. B. aus PV-Strom – effizient gespeichert werden kann.

Hinweise:

  • In vielen Fällen ist ein Kombispeicher die bessere Wahl, da er zusätzlich Warmwasser speichert und die Nutzung von Solarthermie oder PV-Strom direkt ermöglicht.
  • Mehr Speichervolumen reduziert die Häufigkeit des An- und Ausschaltens der Wärmepumpe und steigert die Effizienz des Heizsystems.

Vorteile

  • Höhere Effizienz der Wärmepumpe durch weniger Taktung
  • Gleichmässige Wärmeversorgung auch bei schwankendem Bedarf
  • Schonung des Wärmeerzeugers → längere Lebensdauer
  • Flexibilität bei Kombinationen mit Solarthermie oder weiteren Wärmeerzeugern
  • Reduzierte Betriebskosten dank optimierter Nutzung

Nachteile

  • Zusätzlicher Platzbedarf für den Behälter
  • Investitionskosten für Speicher und Installation

Ein Pufferspeicher ist nicht zwingend notwendig, gerade bei Systemen mit träger Wärmeverteilung wie Bodenheizungen wird er oft weggelassen. Er steigert jedoch die Effizienz der Wärmepumpe deutlich und erlaubt eine gewisse Flexibilität, wann die Wärmepumpe Strom bezieht (z. B. wenn der Strom möglichst günstig ist, oder eigener PV-Strom vorhanden ist). Er speichert Wärmeenergie, reduziert die An- und Ausschaltzyklen und sorgt für eine gleichmässige Versorgung der Heizungsanlage.

Die Installation einer Wärmepumpe an einen Pufferspeicher erfolgt über Vor- und Rücklauf der Heizung. So kann die Wärmepumpe ihre Wärmeerzeugung effizient in den Speicher abgeben. Das erwärmte Heizungswasser wird bedarfsgerecht an Heizkörper, Fussbodenheizung oder für die Warmwasserbereitung (Brauchwasser) weitergegeben.

Ein Pufferspeicher fungiert als Zwischenspeicher für die Wärme vom Wärmeerzeuger. Er sammelt die erwärmte Energie und gibt sie dann bedarfsgerecht an die Heizungsanlage ab. Dadurch wird die Wärmeerzeugung gleichmässiger, und die Wärmepumpe muss nicht ständig ein- und ausgeschaltet werden.

Funktionsweise im Detail:

  • Die Inneneinheit der Wärmepumpe liefert Wärme an den wassergefüllten, wärmegedämmten Behälter.
  • Überschüssige Energie wird gespeichert und kann später zur Beheizung von Heizkörpern oder der Fussbodenheizung genutzt werden.

Warum sinnvoll:

  • Reduziert Wärmeverluste und An- und Ausschaltzyklen.
  • Sorgt für gleichmässige Versorgung von Heizsystem und Brauchwasser.
  • Verbessert die Effizienz bei Luft-Wasser-Wärmepumpen und anderen Wärmeerzeugern.