Pufferspeicher

Ein Pufferspeicher erhöht die Effizienz der Heizungsanlage, indem er überschüssige Wärme aus Wärmepumpen, Holzheizungen oder anderen Wärmeerzeugern speichert und bedarfsgerecht für Heizwasser zur Verfügung stellt. Ob 500 oder 1'000 Liter – die richtige Dimensionierung spart Energie, optimiert den Verbrauch und verlängert die Lebensdauer der Heizung.

Standard-Pufferspeicher

Universal Energiespeicher
Universal Energiespeicher

Standard-Pufferspeicher für alle Wärmeanwendungen

  • Typ UES
  • Von 350 bis 3'930 Liter
  • Betriebsdruck max. 3 bar, Prüfdruck 4,5 bar
Wärmepumpen Energiespeicher
Wärmepumpen Energiespeicher

Standard-Pufferspeicher für die Wärmepumpe

  • Typ WPS
  • WPSM tauglich
  • Von 350 bis 3'930 Liter

Datenblatt & Preise

Mehr erfahren

Frischwasserstation Energiespeicher
Frischwasserstation Energiespeicher

Standard-Energiespeicher für Frischwasserstation mit Solarthermie

  • Typ KFM / JFM
  • Von 740 bis 3'930 Liter
  • Integrierter Wärmetauscher
Andere Masse?

Andere Masse?

Individuell gefertigter Pufferspeicher für Ihr Heizsystem – mit passenden Anschlüssen, Flanschen, erhöhter Isolierung oder Betriebsdruck. Optimal zur Einbindung von Wärmepumpen, Holzheizungen oder anderen Wärmeerzeugern. Für effiziente Warmwasserbereitung und maximale Energieausnutzung.

Platzschweissung

Platzschweissung

Türe zu klein? Kein Problem – wir bringen den Speicher in Einzelteilen und schweissen ihn direkt vor Ort im Keller oder Gebäude zusammen.

Downloadcenter

Technische Datenblätter, Endkunden-Unterlagen und die gesamte Preisliste finden Sie unter:

Downloads

Persönlich für Sie da

Rolf Lüscher
Rolf Lüscher
Kundenberater Speicher
Verena Reber
Verena Reber
Kundenberaterin Speicher
André Hofmann
André Hofmann
Projektleiter Speicher

Isolation und Zubehör

Isolation
Isolation
  • Glaswolle
  • Schaumstoff
  • jeweils mit Kunststoffmantel
Armaturengruppen
Armaturengruppen
  • Sicherheits- und Entlüftergruppe
  • Solar- und Heizungsgruppe
  • Wärmepumpengruppe
Power to Heat
Power to Heat
  • Elektroeinsätze 2-480 kW
  • Power-to-Heat Paket
  • Solarstrom-Durchlauferhitzer

FAQ zum Pufferspeicher – häufige Fragen verständlich erklärt

Die Lieferfrist beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen. Einige Speicher sind jedoch ab Lager verfügbar und sofort lieferbar. Kontaktieren Sie uns gerne für die aktuellen Lieferzeiten.

Wir liefern Standardspeicher und Speicher bis 2 Meter Durchmesser und 6 Meter Höhe (mit max. Betriebsdruck 3 bar) kostenlos innerhalb der Schweiz. Für grössere Speicher oder solche mit höherem Druck und den Versand ins Ausland erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Lieferangebot. Details erfahren Sie unter Lieferbedingungen.

Unsere Energiespeicher überzeugen durch die beste Schichtung auf dem Markt – unabhängig bestätigt vom SPF Rapperswil. Sie bieten höchste Effizienz für Ihr System dank ausgeklügelter Stutzenanordnung, integriertem Chromstahlboiler und hochwertiger Wärmedämmung.

Jeder Speicher wird in unserer Schweizer Produktion nach strengsten Qualitätsstandards gefertigt und geprüft – inklusive Druckprüfung mit Wasser. Durch die kurzen Lieferwege können wir Ihren Speicher flexibel und massgeschneidert herstellen. Das ist unsere Überzeugung, unser Bekenntnis zur Region und unser Fokus auf langfristige Qualität.

Wärmespeicher lassen sich mit einem Elektroeinsatz ausstatten, um überschüssigen PV-Strom direkt in thermische Energie umzuwandeln. So kann Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage als Wärmequelle genutzt werden – ein Beitrag zur Eigenverbrauchsoptimierung und Verwertung von Überschüssen.

Ein Pufferspeicher speichert Wärme – z. B. einer Wärmepumpe oder eines Heizkessels – und hält diese für den Verbrauch bereit. Dadurch wird das Ein-/Ausschalten des Wärmeerzeugers reduziert, was Energie spart und den Wirkungsgrad des gesamten Heizsystems verbessert.

Ein Pufferspeicher speichert als leerer Behälter ausschliesslich Heizwasser, das später zur Raumheizung genutzt wird. Ein Kombispeicher hingegen kombiniert die Funktionen von Heiz- und Trinkwassererwärmung. Er enthält einen integrierten Boiler, in dem das erwärmte Wasser für den Haushalt – also warmes Brauchwasser – bereitgestellt wird. Je nach Ausführung kann zusätzlich ein Solarwärmetauscher für den Anschluss an eine Solarthermieanlage enthalten sein. Kombispeicher sind besonders sinnvoll bei begrenztem Platz, etwa in Mehrfamilienhäusern, wo sowohl Heizwasser als auch erwärmtes Wasser für Küche und Bad zentral bereitgestellt werden.

Ein Pufferspeicher lohnt sich bei allen modernen Heizsystemen, besonders wenn die Wärmeerzeugung nicht gleichmässig verläuft – etwa bei Pelletheizungen, Wärmepumpen oder einer PV-Anlage. Durch das Speichern von Wärme kann das System effizienter arbeiten, Schaltzyklen werden reduziert und der Energieverbrauch gesenkt.

  • Reduzierte Schaltfrequenz des Wärmeerzeugers
  • Ideal bei erneuerbaren Energien wie Photovoltaik
  • Sichere Versorgung bei schwankendem Wärmebedarf

Die optimale Dimensionierung hängt von verschiedenen Faktoren ab (Wärmeerzeugertyp, Heizleistung, gewünschter Autarkiegrad, usw.). Wir bieten für fast jeden Anwendungsfall das passende Volumen an. Je nach Nutzung und Platzverhältnissen können auch mehrere Speicher miteinander verbunden werden.

Ein Pufferspeicher mit 1’000 Litern hat in der Regel:

  • ca. 1 m Durchmesser
  • ca. 2  m Höhe

Platzbedarf inkl. Dämmung und Anschlüssen: rund 1,5 m²

Wichtig: Der Aufstellungsort sollte gut zugänglich und vor Frost geschützt sein.

Ein Pufferspeicher wird üblicherweise über den Hauptvor- und Rücklauf des Heizsystems angeschlossen und übernimmt eine zentrale Rolle in der Wärmeverteilung. Dabei wird Wärme aus dem Wärmeerzeuger wie einer Wärmepumpe oder einem Festbrennstoffkessel aufgenommen und an Heizkörper oder Fussbodenheizung abgegeben – genau dann, wenn sie gebraucht wird.

Ja, den gerade bei Systemen mit Photovoltaik und Wärmepumpe oder Hybridheizungen mit wasserführendem Kaminofen vereinfacht er die korrekte hydraulische Einbindung und macht das gesamte Heizsystem nachhaltiger und zukunftssicher. So werden die Investitionskosten reduziert und über Jahre tiefe Betriebskosten erzielt.