Power-to-Heat
Solarstrom in Wärme nutzen
Mit den Jenni Power-to-Heat-Anlagen wandeln Sie überschüssigen Strom aus Ihrer PV-Anlage oder aus dem Netz (als Netzdienstleistung, z.B. Abnahme von Regelenergie) flexibel und effizient in Wärme um. So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch, entlasten das Stromnetz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Unsere Pakete sind in verschiedenen Leistungsklassen für Haushalt, Gewerbe und Fernwärmenetze erhältlich.

Ein- & Mehrfamilienhaus
2 bis 9 kW
Nutzen Sie den eigenen PV-Strom im Haushalt für Warmwasser und Heizung. Wandeln Sie überschüssige Energie mit Heizstab oder Wärmepumpe direkt in Wärme um und speichern Sie diese im Kombi- oder Pufferspeicher.
Mit der Power-to-Heat-Anlage für Ein- und Mehrfamilienhäuser steigern Sie den Eigenverbrauch und entlasten das Stromnetz. Der Elektroeinsatz Askoheat+ (5,2 kW) und der programmierte Energiezähler messen, wie viel PV-Strom eingespeist wird, und passen die Leistung automatisch in sieben Stufen an. Zusätzlich bieten wir einen Elektroeinsatz 2–8 kW an, der extern angesteuert werden kann. In Kombination mit einer Wärmepumpe lässt sich die Anlage so konfigurieren, dass Heiz- und Warmwasserbereitung optimal aufeinander abgestimmt sind. Je nach hydraulischer Situation kann auch eine Lösung mit einem Solarstrom-Durchlauferhitzer oder eine Umschichtpumpe ergänzt werden.

Industrie & Landwirtschaft
18 bis 44 kW
Verwandeln Sie überschüssigen Strom aus PV-Anlagen in thermische Energie. Ideal für Betriebe mit höherem Wärmebedarf, wie in der Landwirtschaft und Industrie.
Das Power-to-Heat Paket für Industrie und Landwirtschaft wandelt Strom in Wärme um und speichert diese in einem thermischen Speicher. Die Anlage arbeitet wahlweise stufenlos oder in bis zu 10 Stufen und kann über eine externe Steuerung angesteuert werden. Optional erhalten Sie das System komplett mit Schaltschrank und Steuerung, inklusive Internetanbindung und Schnittstellen (z. B. Pot-Frei, Modbus RTU & TCP) zur Überschussnutzung oder zur Einbindung in die Gebäudeautomation. Kompakte Bauweise und Vormontage ermöglichen eine schnelle Nachrüstung und eine effiziente Integration in bestehende Wärmeerzeuger – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.

Industrie & Fernwärme
160 bis 480 kW | grösser auf Anfrage
Nutzen Sie grosse Mengen Strom aus erneuerbaren Quellen. Unsere Power-to-Heat-Anlage wandelt ihn effizient in Wärme für Industrie und Fernwärmenetze um.
Mit dem Power-to-Heat Paket für Industrie und Fernwärme wandeln Sie grosse Mengen überschüssigen Stroms effizient in Wärme um. Die Anlage ist schaltbar in 4–16 Stufen, kann am Regelenergiemarkt teilnehmen, Spitzenlasten im Stromnetz brechen und überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen in thermische Energie umwandeln. Zum Paket gehören Schaltschrank, Steuerung, Pumpen und Sicherheitsarmaturen. Es wird komplett vormontiert, verkabelt und isoliert geliefert und bietet zahlreiche Schnittstellen (z. B. Pot-Frei, Modbus RTU & TCP) für die flexible Nutzung von Überschussstrom sowie die Anbindung an Regelenergiemarkt und Fernwärmenetz.
Ihre Vorteile mit Power-to-Heat
Unsere Power-to-Heat Anlagen werden individuell für Haushalt, Industrie und Fernwärme konfiguriert – inklusive Elektroeinsatz passend zu Speicher und Wärmepumpe.
Sie wandeln überschüssige elektrische Energie aus Photovoltaik oder Wind nahezu verlustfrei in Wärmeenergie um und steigern so den Eigenverbrauch.
Von kleinen 6 kW Elektroeinsätzen für private Haushalte bis zu leistungsstarken P2H-Systemen für Industrie und Fernwärmenetze bis 1 MW – alles aus einer Hand.
Vormontierte, kompakte Systeme mit Schaltschrank, Steuerung und Schnittstellen für Gebäudeautomation und Einspeisung ins Fernwärmenetz.
Strom aus erneuerbaren Energien für Wärmeerzeugung nutzen, fossile Brennstoffe reduzieren und Heizkosten senken.
Technische Daten
Alle aktuellen technischen Daten, Flyer für Hauseigentümer und Anleitungen finden Sie in unserem
FAQ zu Power-to-Heat – häufige Fragen verständlich erklärt
„P2H“ steht für Power-to-Heat. Dabei wird überschüssiger Strom aus erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder Windkraft nicht ins Netz eingespeist, sondern mit einem Heizstab / Elektroeinsatz als elektrische Energie direkt in Wärmeenergie umgewandelt. Diese Erzeugung von Wärme erfolgt nahezu verlustfrei: Das System schaltet stufenlos oder in Stufen je nach Überschuss, speist die erzeugte Wärme in einen Speicher ein und stellt sie für Warmwasser, Heizen oder Prozesswärme bereit. So erhöhen Sie den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage und entlasten das Stromnetz.
Ja. Power-to-Heat-Anlagen wandeln überschüssige elektrische Energie aus PV oder Wind direkt in Wärme um. Diese Umwandlung von Strom in Wärme steigert den Eigenverbrauch, reduziert den Einsatz herkömmlicher Brennstoffe und verbessert damit die erneuerbare Wärmeversorgung – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Die Anschaffung hängt von Leistungsklasse und Ausstattung ab. Kleinere PTH-Anlagen für private Haushalte wie Elektroeinsätze starten bei rund 700 Franken, leistungsstarke Systeme für Industrie, Prozesswärme oder Fernwärme kosten mehrere zehntausend Franken. Vormontage, Schnittstellen und hohe Speicherung senken Betriebskosten und Installationsaufwand. Fragen Sie unser Team für ein verbindliches Angebot direkt an.
Power-to-Heat eignet sich immer dann, wenn genügend PV-Strom oder Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien vorhanden sind. So lässt sich überschüssige Energie direkt in Wärme umwandeln und in einem Speicher nutzen. Der Heizstab oder Elektroeinsatz arbeitet dabei nahezu verlustfrei.
Ist in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus bereits eine Wärmepumpe vorhanden, kann sie kontinuierlich Umgebungswärme (Luft, Erdreich, Wasser) effizient nutzen. Sie überzeugt durch einen hohen Wirkungsgrad, eignet sich jedoch für Grossanlagen und Fernwärme (z. B. mehrere 100 kW) nicht für die reine Nutzung von Überschüssen – aus wirtschaftlichen Gründen. Grosswärmepumpen sind teuer, und nicht schnell regelbar, was für die Verwertung von PV-Strom nötig ist. Zudem erreichen sie die für Industrie und Fernwärme geforderten hohen Vorlauftemperaturen nur sehr schwer.
Ein Power-to-Heat-Heizstab ist im Grunde ein Elektroeinsatz, der überschüssige elektrische Energie aus Photovoltaik oder anderen erneuerbarer Energien direkt in Wärmeenergie umwandelt. Er wird in einen Speicher, Boiler oder Pufferspeicher eingebaut und erhitzt dort das Wasser. Alternativ kann auch ein separates Power-to-Heat-Modul eingesetzt werden, das unabhängig vom Speicher arbeitet und flexibel in bestehende Anlagen integriert werden kann.
Unsere Speicher sind häufig mit Anschlüssen für Elektroeinsätze ausgestattet, sodass diese einfach nachgerüstet werden können. Ist eine Montage direkt im Speicher nicht möglich, bieten wir für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Grossanlagen den Solarstrom Durchlauferhitzer und ein Power-to-Heat-Modul an. Beide lassen sich unabhängig vom bestehenden Wärmeerzeuger einsetzen und ermöglichen bei Grossanlagen zusätzlich die Bereitstellung von Regelenergie.