Fernwärmespeicher
Wir liefern Fernwärmespeicher in allen Grössen – von kompakten Pufferspeichern bis zu grossvolumigen Tanks. Jeder Speicher wird individuell gefertigt und exakt auf Ihr Projekt abgestimmt. Mit einem Fernwärmespeicher entkoppeln Sie Wärmeangebot und -bedarf, senken Betriebskosten und steigern die Effizienz Ihrer Anlage.

Einsatzbereiche & Betrieb
Unsere Speicher eignen sich für sämtliche Wärme und Kälteanwendungen:
- Nahwärme- und Fernwärmenetze (z. B. Stadtwerke, Quartierlösungen, Heizkraftwerke)
- Gebäude- und Industrieanwendungen mit hohem Wärmebedarf
- Power-to-Heat – Nutzung von Solarstrom in Form von Wärme
Ihre Vorteile
Baugrössen bis 320 000 Liter und 4,8 m Durchmesser realisierbar.
Unsere Druckspeicher sind aus hochwertigem Schwarzstahl gefertigt und überzeugen durch eine bewährte, langlebige Konstruktion.
Wir fertigen und schweissen auch grosse Behälter bei Bedarf direkt vor Ort.
Effiziente Speicherung von überschüssiger Wärme aus Ihrem Fernwärmesystem sowie Einbindung von Solarwärme oder anderen regenerativen Quellen möglich
Anschlüsse, Dämmung, Einbauten und Zubehör nach Mass.
Effiziente Nutzung von überschüssiger Netz- und Spitzenlastwärme aus Ihrem Fernwärmesystem sowie Einbindung von Solarwärme oder anderen regenerativen Quellen möglich.
Erfahrung aus zahlreichen Projekten
Jenni Energietechnik AG hat zahlreiche Fernwärmespeicher und Nahwärmesysteme realisiert – vom Zusammenschluss weniger Gebäude bis zu Fernwärmenetzen mit Hauptspeichern über 250 m³. Sie profitieren von durchdachten Konzepten, reibungsloser Planung und zuverlässiger Lieferung.

Integration von Solarwärme
Optional kann Solarenergie effizient in Nah- und Fernwärmesysteme eingebunden werden – dezentral oder zentral. Hier erfahren Sie mehr über
FAQ zum Wärmeverbund – häufige Fragen verständlich erklärt
Ein Wärmeverbund verbindet mehrere Gebäude oder Anlagen mit einem zentralen Wärmeerzeuger (z. B. Holzheizkraftwerk, Wärmepumpen, Abwärme, Solarthermie). Ein Fernwärmespeicher ermöglicht, Wärme zwischenzuspeichern, um Spitzenlasten abzudecken und eine gleichmässige Versorgung sicherzustellen.
Nahwärme bezeichnet kleinere, meist lokale Netze mit kurzen Leitungen. Fernwärme sind grössere Netze, häufig von Energiewerken betrieben, die Wärme über weitere Distanzen transportieren. Auch bei geringem Wärmebedarf einzelner Gebäude kann ein Anschluss an ein Wärmenetz sinnvoll sein.
Dort, wo ein Wärmenetz vorhanden ist, ist der Anschluss in jedem Fall zu prüfen. Gut gedämmte Gebäude mit tiefen Vorlauftemperaturen können einen Teil ihres Bedarfs meist auch aus dem Rücklauf des Netzes decken und tragen so zu einem effizienten Betrieb des Netzes bei.